LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Rolle dunkler Persönlichkeitsmerkmale und kognitiver Fähigkeiten bei der Online-Politik.

Die digitale Welt hat die Art und Weise, wie Menschen politisch aktiv werden, grundlegend verändert. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen mit bestimmten dunklen Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere Psychopathie und der Angst, etwas zu verpassen (FoMO), besonders aktiv in der Online-Politik sind. Diese Tendenz wird verstärkt, wenn sie gleichzeitig über eine geringere kognitive Fähigkeit verfügen. Die Untersuchung, die in acht verschiedenen Ländern durchgeführt wurde, legt nahe, dass emotionale und impulsive Eigenschaften eine größere Rolle bei der Motivation für Online-Politik spielen als rationales Denken.
Traditionell konzentrierte sich die Forschung zur politischen Teilnahme auf breite Persönlichkeitsmerkmale wie die Big Five. Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch darauf gelegt, wie dunkle Merkmale wie Psychopathie und Narzissmus die politische Beteiligung, insbesondere online, beeinflussen könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit hohen Werten in diesen Merkmalen oft nach Macht und Aufmerksamkeit streben, was durch politische Aktivitäten befriedigt werden kann. Die Studie hebt hervor, dass diese Merkmale in der digitalen Sphäre besonders relevant sind, da soziale Medien Impulsivität und den Wunsch nach Aufmerksamkeit belohnen.
Interessanterweise zeigte die Studie, dass Menschen mit höherer kognitiver Fähigkeit weniger wahrscheinlich an Online-Politik teilnehmen. Dies könnte darauf hindeuten, dass sie kritischer gegenüber Informationen sind und die Risiken der politischen Äußerung in digitalen Räumen besser einschätzen können. In Ländern wie Singapur und Malaysia war dieser Effekt besonders ausgeprägt. In China hingegen war Psychopathie stärker mit politischem Engagement verbunden, wenn die kognitive Fähigkeit höher war, was auf kulturelle Unterschiede hinweist.
Die Ergebnisse werfen Fragen über die Qualität der Online-Politik auf. Wenn emotional getriebene und impulsive Menschen die Online-Politik dominieren, könnte dies die demokratische Diskussion in digitalen Räumen beeinflussen. Frühere Forschungen deuten darauf hin, dass Personen mit hohen Werten in Psychopathie und Narzissmus eher Fehlinformationen verbreiten und extreme Ansichten fördern. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Interaktion zwischen Persönlichkeit und kognitiven Fähigkeiten zu berücksichtigen, um zu verstehen, wer an digitaler politischer Diskussion teilnimmt und warum.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Innovation durch KI im Rahmen von Projektmanagement (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

DH-Studium Data Science & Künstliche Intelligenz ab 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Psychopathie und FoMO als Treiber der Online-Politik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Psychopathie und FoMO als Treiber der Online-Politik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Psychopathie und FoMO als Treiber der Online-Politik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!