LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der umweltfreundlichen Vorteile der Bahn zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass Zugreisen innerhalb Europas oft teurer sind als Flüge. Diese Preisunterschiede werfen Fragen zur Preisgestaltung und zu den politischen Rahmenbedingungen auf.

Eine aktuelle Studie hat ein bemerkenswertes Paradoxon in der europäischen Reisepreisgestaltung aufgedeckt: Trotz ihrer umweltfreundlichen Vorteile sind Bahnfahrten oft teurer als Flüge. Diese Erkenntnis wirft Fragen zur Preisgestaltung und zu den politischen Rahmenbedingungen auf, die solche Unterschiede ermöglichen. Auf 66 von 142 untersuchten Strecken innerhalb Europas müssen Verbraucher mehr bezahlen, wenn sie sich für den Zug anstelle des Flugzeugs entscheiden.
Besonders auffällig sind die Preisunterschiede bei internationalen Verbindungen. Von den 109 grenzüberschreitenden Routen in der Studie ist in 54 Prozent der Fälle das Flugzeug die günstigere Wahl. Bei Inlandsreisen zeigt sich ein differenzierteres Bild: Hier bleibt in 46,5 Prozent der Fälle das Flugticket das teurere Reisemittel, während bei 7 Prozent der Routen keine klare Kostendifferenz ermittelt werden konnte.
Angesichts dieser Preisdiskrepanz fordern Experten energische Maßnahmen zur Stärkung der Bahn. Höhere Steuern auf Flugreisen und Erleichterungen für Bahnnutzer stehen im Fokus der Forderungen. „Klimafreundliches Reisen darf nicht zum Luxus werden“, betont eine Verkehrsexpertin und weist darauf hin, dass Bahnreisen stets preislich attraktiver sein sollten.
Die Studie berücksichtigte keine Abo-Vorteile wie Vielfliegerprogramme oder Bahn-Cards. Gepäckkosten, die bei Zugreisen oft inklusive sind, wurden ebenfalls nicht berücksichtigt. Dennoch zeigt die Bahn bei längeren Aufenthalten Wettbewerbsvorteile, insbesondere durch familienfreundliche Regelungen bei der Mitnahme von Kindern.
Ein Blick auf deutsche Strecken zeigt, dass die Bahn auf 15 von 31 untersuchten Verbindungen preislich überlegen ist. Innerhalb Deutschlands, etwa auf den Routen Hamburg-München und Stuttgart-Berlin, ist die Bahn stets günstiger. Richtung Westeuropa bleibt das Flugzeug jedoch häufig das günstigere Transportmittel, während Reisen nach Polen, Tschechien, Österreich und Belgien preiswerter mit der Bahn zu gestalten sind.
Erfreulicherweise weist der europaweite Vergleich von 2023 bis heute auf eine positive Entwicklung hin: Lag der Anteil der Bahn-verbindlichen Strecken damals noch bei 27 Prozent, so sind es jetzt 41 Prozent. Verkehrsexperten sehen hierin einen vielversprechenden Trend und ermutigen zur Fortsetzung dieser Entwicklung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

AI Product Owner (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Preisparadox: Warum Bahnfahren oft teurer als Fliegen ist" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Preisparadox: Warum Bahnfahren oft teurer als Fliegen ist" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Preisparadox: Warum Bahnfahren oft teurer als Fliegen ist« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!