STUTTGART / MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt planen die einstigen Rivalen Mercedes und BMW eine strategische Allianz zur gemeinsamen Nutzung von Motoren. Diese Partnerschaft könnte die Automobilindustrie nachhaltig verändern.

In der Automobilbranche zeichnet sich ein bemerkenswerter Wandel ab: Mercedes und BMW, zwei der bekanntesten deutschen Automobilhersteller, planen eine strategische Partnerschaft zur gemeinsamen Nutzung von Motoren. Diese Allianz, die vor wenigen Jahren noch undenkbar schien, wird durch die aktuellen Herausforderungen der Branche und den Bedarf an effizienten Verbrennungsmotoren vorangetrieben.
Die Initiative geht maßgeblich von Mercedes-CEO Ola Källenius aus, der einst das Ende des Verbrennungsmotors bis 2030 verkündete. Doch die Realität der schwächelnden Absatzzahlen und die geopolitischen Spannungen, insbesondere mit China, haben zu einem Umdenken geführt. Mercedes sieht sich gezwungen, neue Wege zu beschreiten, um die dringend benötigten Margen zu sichern.
BMW, bekannt für seine hochwertigen Motoren, könnte ab 2027 Vierzylindermotoren an Mercedes liefern. Diese Motoren sollen im österreichischen Werk Steyr produziert werden. Die Kooperation könnte perspektivisch sogar auf Getriebe und komplette Antriebsstränge ausgeweitet werden. Für BMW bietet sich die Chance, einen stabilen Abnehmer für über eine Million Motoren pro Jahr zu gewinnen, was Planungssicherheit und erhebliche Einnahmen verspricht.
Die Allianz zwischen Mercedes und BMW ist nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch ein kluger Schachzug in einem sich wandelnden Markt. Während reine Elektroautos unter Druck geraten, gewinnen Plug-in-Hybride an Bedeutung. Die Zusammenarbeit könnte beiden Unternehmen helfen, ihre Position in einem zunehmend herausfordernden Umfeld zu stärken und sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Obwohl die Aufsichtsräte der beiden Unternehmen noch zustimmen müssen und kartellrechtliche Fragen zu klären sind, zeigt die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, wie radikal sich die Spielregeln in der Automobilindustrie ändern. Die einstigen Rivalen erkennen, dass Synergien und Kooperationen der Schlüssel zum Überleben in einer sich schnell verändernden Welt sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

Principal Engineer AI Services (w/m/d)

AI Architect (f/m/d)

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Motoren-Allianz zwischen Mercedes und BMW: Ein strategischer Wandel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Motoren-Allianz zwischen Mercedes und BMW: Ein strategischer Wandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Motoren-Allianz zwischen Mercedes und BMW: Ein strategischer Wandel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!