LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Technologie sind Versprechungen oft größer als die Realität. Dies gilt insbesondere für die Künstliche Intelligenz, die von vielen als das nächste große Ding gepriesen wird. Doch wie viel Substanz steckt wirklich hinter den Behauptungen der großen Tech-Konzerne?

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Versprechungen der Technologiekonzerne in Bezug auf Künstliche Intelligenz (KI) sind oft beeindruckend, doch die Realität sieht häufig anders aus. Unternehmen wie SAP, Salesforce und Microsoft behaupten, dass KI die Produktivität steigert und Prozesse optimiert. SAP-Chef Christian Klein betonte kürzlich, dass mehr als die Hälfte aller neuen Cloudverträge KI-Funktionen enthalten. Salesforce-Gründer Marc Benioff behauptet sogar, dass KI in seiner Cloud bis zur Hälfte der Arbeit erledigt. Doch wie viel davon ist tatsächlich wahr?

Der Begriff ‘AI-Washing’ beschreibt die Praxis, KI als Verkaufsargument zu nutzen, ohne dass die versprochenen Vorteile tatsächlich eintreten. Unternehmen nutzen diese Strategie, um höhere Preise zu rechtfertigen und neue Plattformen zu verkaufen. Faram Medhora vom Analysehaus Forrester warnt, dass KI für viele Anbieter vor allem ein Vorwand sei, um Produkte teurer zu machen. Die steigenden Nutzerzahlen, die oft als Beweis für den Erfolg angeführt werden, resultieren häufig daraus, dass KI-Funktionen standardmäßig integriert werden, ohne dass ein echter Mehrwert entsteht.

Ein weiteres Problem ist die mangelnde Transparenz. Viele Unternehmen präsentieren zwar beeindruckende Zahlen und Erfolge, doch belastbare Belege für den wirtschaftlichen Nutzen fehlen oft. Eine Recherche zeigt, dass die tatsächlichen Produktivitätssteigerungen durch KI in vielen Fällen nicht nachweisbar sind. Dies wirft die Frage auf, ob die Technologie wirklich so revolutionär ist, wie behauptet wird, oder ob es sich um einen Hype handelt, der bald verpuffen könnte.

Die Zukunft der KI hängt stark davon ab, ob es den Unternehmen gelingt, echte Mehrwerte zu schaffen und die Versprechen einzulösen. Der Druck auf die Tech-Konzerne wächst, da Investoren und Kunden zunehmend skeptisch werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Künstliche Intelligenz tatsächlich die Arbeitswelt revolutionieren wird oder ob sie als weiteres überbewertetes Technologieversprechen in die Geschichte eingeht.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken
Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cloud KI Künstliche Intelligenz Produktivität Tech Unternehmen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der KI-Etikettenschwindel: Wie Tech-Konzerne mit übertriebenen Versprechen locken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    212 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs