LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin steht vor einem möglichen Aufschwung, da die US-Notenbank ihre Politik lockert und die Nachfrage aus Asien steigt. Diese Entwicklungen könnten den Kryptomarkt nachhaltig beeinflussen.

Die Kryptowährungsmärkte befinden sich an einem entscheidenden Punkt. Nach einem Sommer voller Volatilität handelt Bitcoin derzeit bei etwa 115.000 US-Dollar, nachdem es von seinem Höchststand von 124.000 US-Dollar um 7 % gefallen ist. Doch hinter diesem Lärm verbirgt sich eine spannende Geschichte: Eine Kombination aus politischen Veränderungen der Federal Reserve und einer steigenden Nachfrage aus Asien könnte einen Wendepunkt für die Kryptomärkte darstellen.
Die Rolle der Fed in der Bitcoin-Entwicklung ist nicht zu unterschätzen. Die Finanzstressindikatoren der Federal Reserve, die lange als Barometer für Risikoanlagen galten, zeigen nun grüne Signale. Der St. Louis Fed Financial Stress Index (STLFSI4) liegt bei -0,8153, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur Vorwoche und ein starker Kontrast zum Vorjahreswert. Diese negativen Werte deuten darauf hin, dass die Finanzmärkte in einem stressarmen Umfeld operieren. Für Bitcoin, das historisch im Einklang mit der Fed-Politik schwankt, ist dies ein Rückenwind.
Während US-Investoren vorsichtig bleiben, rückt Asien ins Rampenlicht. Wohlhabende Familien und institutionelle Akteure in der Region investieren zunehmend in digitale Vermögenswerte. Hongkong, Singapur und Südkorea führen diese Entwicklung an. In Hongkong haben stabilecoin-Gesetze und regulierte Bitcoin-ETFs 1,2 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen angezogen, wobei 70 % von asiatischen Investoren stammen. Diese Entwicklungen zeigen, dass asiatische Investoren Bitcoin nicht mehr als spekulative Modeerscheinung betrachten, sondern als strategisches Asset.
Die Kombination aus Fed-Lockerung und asiatischer Nachfrage schafft einen starken Katalysator. Sollte die Fed im September die Zinsen senken, könnte Bitcoin einen ähnlichen Anstieg wie 2024 erleben. Niedrigere Zinsen würden Bitcoin nicht nur attraktiver machen, sondern auch den Einfluss asiatischer Zuflüsse verstärken. Risiken bestehen jedoch weiterhin, darunter regulatorische Gegenwinde in den USA und China sowie geopolitische Spannungen. Dennoch bietet das aktuelle Umfeld für langfristige Investoren eine überzeugende Einstiegsmöglichkeit.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Aufschwung durch Fed-Politik und asiatische Nachfrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Aufschwung durch Fed-Politik und asiatische Nachfrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Aufschwung durch Fed-Politik und asiatische Nachfrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!