CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple plant angeblich, mit dem iPhone 17 Pro und Pro Max endlich die Reverse Wireless Charging-Technologie einzuführen. Diese Funktion könnte es Nutzern ermöglichen, andere Geräte wie AirPods oder die Apple Watch direkt mit ihrem iPhone aufzuladen. Die Gerüchte basieren auf internen Änderungen und einer möglichen Erhöhung der Batteriekapazität.

Reverse Wireless Charging ist eine Technologie, die es ermöglicht, andere Geräte drahtlos mit einem Smartphone aufzuladen. Samsung hat diese Funktion bereits vor Jahren eingeführt, doch Apple hat sich bisher zurückgehalten. Gerüchten zufolge könnte sich dies mit dem iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max ändern. Diese Modelle sollen über größere Batterien verfügen, die nicht nur für eine längere Laufzeit sorgen, sondern auch genug Energie für das Aufladen anderer Geräte bieten könnten.
Ein Hinweis auf die Einführung dieser Technologie ist die erwartete Integration einer Vapor Chamber in die neuen iPhone-Modelle. Diese Komponente könnte helfen, die beim Laden entstehende Wärme effizienter abzuleiten. Zudem wird spekuliert, dass Apple auf ein neues Metallgehäuse umsteigen könnte, das die Wärmeübertragung weiter verbessert. Diese technischen Anpassungen könnten darauf hindeuten, dass Apple endlich bereit ist, Reverse Wireless Charging in seine Produktpalette aufzunehmen.
Die Einführung dieser Funktion könnte für Apple-Nutzer von großem Vorteil sein. Besonders für diejenigen, die regelmäßig unterwegs sind und ihre AirPods oder die Apple Watch aufladen müssen, könnte dies eine praktische Ergänzung sein. Die Möglichkeit, diese Geräte direkt mit dem iPhone aufzuladen, würde die Notwendigkeit zusätzlicher Ladegeräte reduzieren und den Komfort erhöhen.
Obwohl diese Gerüchte vielversprechend klingen, ist es wichtig, sie mit Vorsicht zu genießen. Apple hat in der Vergangenheit oft Erwartungen enttäuscht, indem es Funktionen nicht eingeführt hat, die von der Branche erwartet wurden. Dennoch könnte die Einführung von Reverse Wireless Charging ein logischer Schritt sein, insbesondere wenn Apple in Zukunft auf die neue Silicon-Carbon-Batterietechnologie umsteigt, die eine noch effizientere Energienutzung verspricht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Mitarbeiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "iPhone 17 Pro: Reverse Wireless Charging als Neuerung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "iPhone 17 Pro: Reverse Wireless Charging als Neuerung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »iPhone 17 Pro: Reverse Wireless Charging als Neuerung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!