BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die TV-Show ‘Die Höhle der Löwen’ verspricht Gründern den großen Durchbruch, doch viele Startups scheitern trotz prominenter Investoren. Was sind die Gründe für diese Misserfolge und welche Lehren können zukünftige Unternehmer daraus ziehen?

Die TV-Show ‘Die Höhle der Löwen’ hat sich als Plattform etabliert, die Gründern die Möglichkeit bietet, ihre Geschäftsideen einem breiten Publikum und potenziellen Investoren zu präsentieren. Doch der erhoffte Erfolg bleibt oft aus, wie zahlreiche Beispiele zeigen. Ein prominenter Fall ist das Unternehmen ‘Crispy Wallet’, das 2014 mit stylischen Geldbörsen und Taschen auftrat. Trotz eines Deals mit Investor Frank Thelen und großer medialer Aufmerksamkeit musste das Unternehmen bereits ein Jahr später Insolvenz anmelden. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch ein zentraler Punkt ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Gründer und der Realität des Marktes.
Ein Drittel der Startups, die in der Show auftreten, gilt laut dem Bonitätsdienstleister Creditsafe als ‘nicht kreditwürdig’. Diese ernüchternde Statistik zeigt, dass selbst die Unterstützung durch prominente Investoren keine Garantie für den Erfolg ist. Ein weiteres Beispiel ist das Unternehmen ‘Bionic’, das 2020 mit revolutionären Zahnpflegeprodukten auftrat. Trotz des TV-Hypes blieb der Markterfolg aus, und das Unternehmen musste Insolvenz anmelden. Diese Fälle verdeutlichen, dass der Weg vom Fernsehstudio zum erfolgreichen Unternehmen oft steiniger ist als gedacht.
Die Gründe für das Scheitern sind vielfältig. Oftmals überschätzen Gründer die Nachfrage nach ihren Produkten oder unterschätzen die Herausforderungen des Markteintritts. Ein weiteres Beispiel ist ‘Meine Spielzeugkiste’, das Eltern Abo-Boxen mit Lego und Brettspielen anbieten wollte. Das Geschäftsmodell funktionierte in der Praxis nicht, und das Unternehmen verschwand schnell vom Markt. Auch der Fitness-Mahlzeiten-Anbieter Fittaste und die wasserdichten Latzhosen von Rubberbüx konnten sich nicht langfristig behaupten.
Ein besonders spektakulärer Absturz war das Bonner Mode-Label ‘Von Floerke’. Zunächst ein gefeierter Shooting-Star mit Investor Thelen im Rücken, geriet das Unternehmen schnell in Schwierigkeiten. Gründer David Schirrmacher überforderte das Unternehmen mit Billigspirituosen und geriet in öffentliche Auseinandersetzungen mit Investoren. 2019 folgte die Insolvenz, begleitet von einem bizarren Schlagabtausch zwischen Investor und Gründer. Diese Fälle zeigen, dass der TV-Ruhm oft nur von kurzer Dauer ist und die eigentlichen Herausforderungen erst nach der Show beginnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Herausforderungen von TV-Startups: Warum viele scheitern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Herausforderungen von TV-Startups: Warum viele scheitern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Herausforderungen von TV-Startups: Warum viele scheitern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!