LONDON (IT BOLTWISE) – Die Übernahme des Stablecoin-Infrastruktur-Anbieters BVNK durch Mastercard und Coinbase könnte den Markt für digitale Währungen erheblich beeinflussen. Beide Unternehmen bieten Milliardenbeträge, um sich einen strategischen Vorteil in der wachsenden Stablecoin-Branche zu sichern. Die Verhandlungen sind fortgeschritten, aber ein Abschluss ist noch nicht garantiert.

Die Konkurrenz um den Erwerb des Stablecoin-Startups BVNK zwischen Mastercard und Coinbase zeigt, wie wichtig Stablecoins im modernen Finanzwesen geworden sind. Beide Unternehmen haben Gebote abgegeben, die den Wert von BVNK auf etwa 2,5 Milliarden US-Dollar schätzen. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Stablecoins, die als Kryptowährungen an Fiat-Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind und zunehmend als ernstzunehmende Akteure im globalen Zahlungsverkehr gelten.
Coinbase scheint in den Verhandlungen die Nase vorn zu haben, obwohl noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde. Die Übernahme von BVNK könnte Coinbase helfen, seine Position im Bereich der Stablecoin-Infrastruktur zu stärken. Mastercard hingegen könnte durch den Erwerb von BVNK seine Bemühungen im Bereich der digitalen Zahlungen weiter ausbauen und sich gegen Konkurrenten wie Visa behaupten, die ebenfalls in Stablecoin-Initiativen investieren.
BVNK, ein in Großbritannien ansässiges Unternehmen, hat kürzlich eine strategische Investition von Citi erhalten und bietet als lizenziertes E-Geld-Institut in Europa Zugang zu Zahlungssystemen wie Sepa und Faster Payments. Diese Infrastruktur ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen effizient zu verarbeiten und bietet ihnen Zugang zu internationalen Märkten. BVNK verarbeitet jährlich über 20 Milliarden US-Dollar für internationale Unternehmen und Zahlungsdienstleister wie Worldpay und dLocal.
Die steigende Akzeptanz von Stablecoins zeigt sich auch in den jüngsten Berichten, die ein Transaktionsvolumen von 27 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 prognostizieren. Ein Bericht von Citigroup prognostiziert, dass Stablecoins bis Ende des Jahrzehnts ein Marktvolumen von 1,9 Billionen US-Dollar erreichen könnten. Diese Entwicklungen verdeutlichen das Potenzial von Stablecoins, die Finanzwelt nachhaltig zu verändern und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Investoren zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Softwareentwickler (all genders) – Optimierung & KI

AI Solution Architect (all genders)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mastercard und Coinbase im Rennen um Stablecoin-Startup BVNK" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mastercard und Coinbase im Rennen um Stablecoin-Startup BVNK" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mastercard und Coinbase im Rennen um Stablecoin-Startup BVNK« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!