LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass eine einfache kognitive Impfung die Widerstandsfähigkeit gegen Fehlinformationen erhöhen kann. Durch die Förderung eines aktiv offenen Denkstils können Menschen besser zwischen echten und falschen Nachrichten unterscheiden und sind weniger geneigt, Fehlinformationen online zu teilen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In einer Welt, in der Fehlinformationen zunehmend die öffentliche Meinung beeinflussen, bietet eine neue Studie einen vielversprechenden Ansatz zur Bekämpfung dieser Herausforderung. Die Forschung, veröffentlicht im Journal of Experimental Social Psychology, zeigt, dass eine kurze Botschaft, die aktives, offenes Denken fördert, als kognitive Impfung wirken kann. Diese Methode reduziert die Anfälligkeit für falsche Informationen und könnte eine langfristige Lösung bieten, um die Verbreitung von Fehlinformationen zu verringern.

In den letzten Jahren haben falsche oder irreführende Informationen erheblich dazu beigetragen, die öffentliche Meinung in Bereichen wie Wissenschaft, Gesundheit und Politik zu formen. Psychologen interessieren sich zunehmend dafür, warum manche Menschen anfälliger für Fehlinformationen sind als andere und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um deren Auswirkungen zu reduzieren. Die Studie hebt die Bedeutung kognitiver Stile hervor, insbesondere des aktiv offenen Denkens, das als Schlüssel zur Widerstandsfähigkeit gegen Fehlinformationen identifiziert wurde.

Die Forscher entwickelten eine logikbasierte Inokulationsbotschaft, die die Teilnehmer vor den psychologischen Fallstricken warnt, die mit einem Mangel an offenem Denken verbunden sind. Diese Botschaft erklärt fünf häufige Denkfehler: Überkonfidenz, das Versäumnis, Alternativen zu berücksichtigen, die Illusion des Verstehens, selektive Aufmerksamkeit für bestätigende Beweise und die Fehlinterpretation widersprüchlicher Beweise als Unterstützung bestehender Überzeugungen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Teilnehmer, die diese Botschaft erhielten, besser in der Lage waren, zwischen echten und falschen Nachrichten zu unterscheiden.

Die Studie zeigt, dass das Lehren von Denkweisen, anstatt spezifische Informationen zu vermitteln, eine skalierbare Möglichkeit bietet, die Widerstandsfähigkeit gegen Fehlinformationen zu stärken. Die Forscher betonen, dass es nicht darum geht, Menschen skeptisch gegenüber allem zu machen, sondern ihnen die Werkzeuge zu geben, Informationen fair zu bewerten und ihre Meinung zu ändern, wenn die Beweise es erfordern. Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Bildungseinrichtungen und soziale Medienplattformen mit der Verbreitung von Fehlinformationen umgehen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg
Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg".
Stichwörter Denken Fehlinformation Kognition Psychologie Studie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kognitive Impfung gegen Fehlinformationen: Eine neue Studie zeigt den Weg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    556 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs