LONDON (IT BOLTWISE) – Der steigende Energiebedarf von Rechenzentren, die Künstliche Intelligenz nutzen, führt in Großbritannien zu einer kontroversen Entwicklung. Um den wachsenden Stromhunger zu stillen, planen Betreiber den Bau gasbetriebener Kraftwerke. Dies wirft Fragen zur Vereinbarkeit von Technologiefortschritt und Klimazielen auf.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Großbritannien zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Der steigende Energiebedarf von Rechenzentren, die auf Künstliche Intelligenz setzen, führt zu Anfragen für Gasanschlüsse. Fünf geplante Rechenzentren im Süden Englands haben bereits formelle Anfragen bei National Gas gestellt, um sich an das nationale Gasnetz anzuschließen. Diese Entwicklung verdeutlicht den Konflikt zwischen dem rasanten Technologiewachstum und den ehrgeizigen Klimazielen des Landes.

Die Betreiber der Rechenzentren planen, eigene gasbefeuerte Kraftwerke zu errichten, um den Energiebedarf kurzfristig zu decken. Hintergrund dieser Entscheidung sind die langen Wartezeiten für einen Stromnetzanschluss, die in einigen Fällen bis 2037 dauern könnten. Der Bedarf summiert sich auf rund 2,5 Gigawatt, was ausreicht, um mehrere Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen. Diese Zwischenlösung könnte jedoch den CO₂-Ausstoß erheblich erhöhen und steht im Widerspruch zu den Klimazielen der britischen Regierung.

Der Einsatz von NVIDIA-Chips in KI-Rechenzentren erfordert deutlich mehr Energie als klassische Cloud-Systeme. Verzögerte Netzanschlüsse und hohe Strompreise belasten den Standort Großbritannien zusätzlich. Branchenvertreter warnen, dass die Abhängigkeit von Gas als Zwischenlösung die Umweltbelastung erhöhen könnte. Dennoch sehen Investoren darin eine Möglichkeit, Anlagen schneller online zu bringen und später als Reserve einzusetzen.

Weltweit zeigt sich ein ähnlicher Trend: Über 85 Gaskraftwerke werden laut Global Energy Monitor für den Betrieb von Rechenzentren gebaut. Ein prominentes Beispiel ist Elon Musks „Colossus“-Zentrum in Memphis, das zunächst mit Gasturbinen lief, bevor es an das Stromnetz angeschlossen wurde. Diese Modelle könnten auch in Großbritannien Schule machen und den Widerspruch zwischen Klimazielen und Standortpolitik offenlegen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma
Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Gasnetz Großbritannien KI Künstliche Intelligenz Nvidia Rechenzentren
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gasbetriebene Rechenzentren: Großbritanniens KI-Dilemma« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    594 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs