PASADENA / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue Forschungen von Caltech haben eine überraschende Verbindung zwischen zwei unterschiedlichen Asteroidenarten aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis über die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems revolutionieren. Die Studie zeigt, dass sowohl metallische als auch silikatische Asteroiden eine gemeinsame Herkunft haben könnten, was durch eine seltene Staubschicht aus Troilit belegt wird.

Asteroiden sind faszinierende Überbleibsel aus der Frühzeit unseres Sonnensystems, die uns wertvolle Einblicke in die Entstehungsgeschichte unserer kosmischen Nachbarschaft bieten. Eine neue Studie unter der Leitung von Joe Masiero vom Infrared Processing and Analysis Center am Caltech hat eine unerwartete Verbindung zwischen zwei scheinbar unterschiedlichen Asteroidenarten aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte unser Verständnis über die Ursprünge dieser Himmelskörper grundlegend verändern.
Die Forscher fanden heraus, dass sowohl metallische M-Typ-Asteroiden als auch silikatische K-Typ-Asteroiden eine ungewöhnliche Staubschicht aus Troilit auf ihren Oberflächen tragen. Troilit ist ein seltenes Eisen-Schwefel-Mineral, das als einzigartiger Fingerabdruck dient und darauf hindeutet, dass diese Asteroiden möglicherweise von denselben massiven Mutterkörpern abstammen, die in der Frühzeit des Sonnensystems zerbrachen.
Um diese Verbindung aufzudecken, nutzte das Team eine fortschrittliche Technik, die über die herkömmliche Analyse von Farben und Helligkeit hinausgeht. Sie untersuchten die Polarisation des Lichts, das von den Oberflächen der Asteroiden reflektiert wird. Diese Methode offenbarte, dass beide Asteroidenarten trotz ihrer unterschiedlichen Zusammensetzungen eine gemeinsame Troilit-Schicht aufweisen, was auf eine gemeinsame Herkunft hindeutet.
Die Theorie der Forscher besagt, dass diese Mutterkörper einst wie Miniaturplaneten mit dichten metallischen Kernen und felsigen Manteln aufgebaut waren, ähnlich der Struktur der Erde. Durch massive Kollisionen in der Frühzeit des Sonnensystems zerbrachen diese Körper, und die Fragmente aus den verschiedenen Schichten bildeten die heute beobachtbaren Asteroidenarten. Diese Entdeckung unterstreicht die Bedeutung von Asteroiden als archäologische Aufzeichnungen der gewaltsamen Frühgeschichte unseres Sonnensystems.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asteroiden enthüllen gemeinsame Ursprünge im Sonnensystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asteroiden enthüllen gemeinsame Ursprünge im Sonnensystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asteroiden enthüllen gemeinsame Ursprünge im Sonnensystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!