LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich am Mittwoch uneinheitlich, während Investoren gespannt auf die Quartalszahlen von Nvidia warten. Der DAX verzeichnete einen leichten Rückgang, während der Euro-Stoxx 50 leicht zulegte. Besonders der Bankensektor steht unter Druck, nachdem Sorgen um die französische Haushaltslage die Märkte belasteten.

Die europäischen Aktienmärkte zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich, während Investoren gespannt auf die Veröffentlichung der Quartalszahlen von Nvidia warteten. Der DAX verzeichnete einen leichten Rückgang um 0,4 Prozent auf 24.046 Punkte, während der Euro-Stoxx 50 um 0,2 Prozent zulegte. Die Erwartungen an die Geschäftszahlen von Nvidia sind hoch, da das Unternehmen als führend im Bereich der Künstlichen Intelligenz gilt und seine Ergebnisse oft als Indikator für die gesamte Branche gesehen werden.
In Frankreich bleibt die politische Lage angespannt, da Premierminister Bayrou für den 8. September eine Vertrauensfrage angekündigt hat. Diese Unsicherheit belastet insbesondere den Bankensektor, der bereits am Vortag unter Druck geraten war. Die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank verzeichneten deutliche Verluste, was die allgemeine Unsicherheit in der Branche widerspiegelt.
Während der Bankensektor schwächelte, konnten Luxusgüteraktien zulegen. Swatch verzeichnete einen Anstieg von 6,3 Prozent, was auf einen positiven Investoren-Call zurückgeführt wird. Auch Richemont, Kering und LVMH konnten Gewinne verbuchen, was auf eine weiterhin robuste Nachfrage in den USA trotz bestehender Zölle hindeutet.
In Deutschland verschlechtert sich die Konsumlaune weiter, was durch den GfK-Konsumklima-Index für September bestätigt wird. Dieser fiel auf -23,6 Punkte, was auf zunehmende Sorgen um Arbeitsplätze und Inflation zurückzuführen ist. Dies belastet insbesondere konsumsensible Aktien wie Zalando und Delivery Hero, die deutliche Verluste hinnehmen mussten.
Die Immobiliengesellschaft Aroundtown konnte trotz solider Geschäftszahlen nicht von der allgemeinen Marktentwicklung profitieren und verzeichnete einen Rückgang von 5,4 Prozent. Insgesamt bleibt die Stimmung an den europäischen Märkten angespannt, während Investoren auf weitere Impulse aus den USA hoffen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Märkte im Fokus: Nvidia-Zahlen und Bankensektor unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Märkte im Fokus: Nvidia-Zahlen und Bankensektor unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Märkte im Fokus: Nvidia-Zahlen und Bankensektor unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!