LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Nutzung von generativen KI-Plattformen wie ChatGPT in Unternehmen stellt neue Herausforderungen für die Datensicherheit dar. Während diese Technologien die Effizienz steigern, bergen sie auch Risiken für Datenlecks, die durch herkömmliche Sicherheitslösungen oft nicht erkannt werden.

In der heutigen digitalen Landschaft gewinnen generative KI-Plattformen wie ChatGPT, Gemini und Copilot zunehmend an Bedeutung in Unternehmen. Diese Technologien bieten erhebliche Effizienzsteigerungen, bringen jedoch auch neue Herausforderungen im Bereich der Datensicherheit mit sich. Insbesondere die Gefahr von Datenlecks, die durch herkömmliche Sicherheitslösungen oft nicht erkannt werden, stellt ein wachsendes Problem dar. Unternehmen müssen daher ihre Sicherheitsstrategien überdenken und anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein zentraler Aspekt der modernen Datensicherheit ist die Netzwerktransparenz. Traditionelle Data-Loss-Prevention (DLP)-Lösungen konzentrieren sich häufig auf Endpunkte und isolierte Kanäle, was in der Ära der generativen KI nicht mehr ausreicht. Netzwerkgesteuerte DLP-Technologien wie Fidelis Network Detection and Response (NDR) bieten hier einen entscheidenden Vorteil. Sie ermöglichen es, Bedrohungen zu identifizieren, während sie das Netzwerk durchqueren, und analysieren dabei auch verschlüsselte Datenströme.
Die Überwachung der Nutzung von generativer KI erfordert einen umfassenden Ansatz, der auf drei komplementären Methoden basiert: Echtzeit-URL-basierte Indikatoren, Metadaten-Überwachung und die Erkennung riskanter Datei-Uploads. Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen, die Nutzung von KI-Plattformen effektiv zu überwachen und gleichzeitig die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten. Echtzeit-Benachrichtigungen bieten die Möglichkeit, schnell auf Sicherheitsvorfälle zu reagieren, während die Metadaten-Überwachung eine langfristige Analyse und Berichterstattung ermöglicht.
Die Implementierung einer umfassenden DLP-Lösung für generative KI erfordert jedoch mehr als nur technische Maßnahmen. Unternehmen müssen auch ihre Richtlinien regelmäßig überprüfen und anpassen, um neue KI-Dienste und -Plugins zu berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit Compliance- und Datenschutzbeauftragten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Inhalte den geltenden Vorschriften entsprechen. Darüber hinaus sollten Schulungsprogramme für Mitarbeiter entwickelt werden, um ein Bewusstsein für die Risiken und die Einhaltung der Richtlinien zu schaffen.
Insgesamt zeigt sich, dass moderne netzwerkbasierte DLP-Lösungen, wie sie von Fidelis NDR angeboten werden, Unternehmen dabei helfen können, die Einführung von generativer KI mit einer starken Sicherheits- und Datenschutzstrategie in Einklang zu bringen. Durch die Kombination von Echtzeit-Überwachung, Metadaten-Analyse und Datei-Upload-Kontrollen können Unternehmen eine flexible Überwachungsumgebung schaffen, in der Produktivität und Compliance koexistieren. Sicherheitsteams behalten den notwendigen Kontext und die Reichweite, um neuen KI-Risiken zu begegnen, während die Nutzer weiterhin von den Vorteilen der generativen KI-Technologie profitieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Software Developer AI (w/m/d) Backend-Entwicklung

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Netzwerksicherheit in der Ära der Generativen KI: Herausforderungen und Lösungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Netzwerksicherheit in der Ära der Generativen KI: Herausforderungen und Lösungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Netzwerksicherheit in der Ära der Generativen KI: Herausforderungen und Lösungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!