FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar leicht nachgegeben, was auf unerwartet niedrige Inflationsraten in der Eurozone zurückzuführen ist. Analysten hatten mit einem stärkeren Anstieg der Teuerung gerechnet, insbesondere in Spanien, wo die Inflation stabil blieb. Diese Entwicklungen könnten die Erwartungen an die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank beeinflussen.

Der Euro hat am Vormittag gegenüber dem US-Dollar leicht nachgegeben und wurde zu einem Kurs von 1,1665 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt auf 1,1676 Dollar festgesetzt, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vortag darstellt. Diese Entwicklung ist vor allem auf die jüngsten Inflationsdaten aus der Eurozone zurückzuführen, die kaum Impulse für den Devisenmarkt lieferten.
In Frankreich und Spanien fielen die Inflationsraten für August niedriger aus als erwartet. Besonders in Frankreich schwächte sich die Teuerung überraschend ab und lag bei nur 0,8 Prozent. In Spanien verharrte die Inflation bei 2,7 Prozent, obwohl Analysten mit einem Anstieg gerechnet hatten. Diese Zahlen könnten die Erwartungen an die zukünftige Zinspolitik der EZB beeinflussen, da sie auf eine geringere Preissteigerung hindeuten.
Analysten der Dekabank kommentierten, dass die vorläufigen Inflationszahlen aus den größten Euroländern bestenfalls moderate Impulse für die EZB-Zinserwartungen geben dürften. Auch die deutschen Einfuhrpreise lieferten am Morgen keine nennenswerten Impulse für den Handel am Devisenmarkt. Der Fokus der Anleger bleibt daher auf weiteren Konjunkturdaten, insbesondere auf der Preisentwicklung, gerichtet.
Am Nachmittag werden wichtige Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise in Deutschland erwartet. Zudem steht der PCE-Deflator in den USA auf dem Programm, eine Kennzahl zur Preisentwicklung, die für die Zinsentscheidungen der US-Notenbank von Bedeutung ist. Diese Daten könnten weitere Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Zinspolitik in beiden Wirtschaftsräumen geben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

AI Product Owner (w/m/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Consultant - KI-Integration / Beratung / Home Office (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro schwächelt gegenüber dem US-Dollar: Ursachen und Auswirkungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro schwächelt gegenüber dem US-Dollar: Ursachen und Auswirkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro schwächelt gegenüber dem US-Dollar: Ursachen und Auswirkungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!