HONGKONG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen zeigen sich uneinheitlich, während Investoren gespannt auf den US-PCE-Index und die Quartalszahlen von Alibaba warten. Der PCE-Index gilt als wichtiger Indikator für die US-Notenbank, um die Inflation zu messen. In China wird besonders auf die Auswirkungen des Handelskriegs mit den USA geachtet, wobei Alibaba als Indikator für die Wirtschaftslage gilt.

Die asiatischen Börsen haben sich am Freitag uneinheitlich entwickelt, wobei die Märkte von positiven Vorgaben aus den USA gestützt wurden. In den USA wurde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das zweite Quartal auf 3,3 Prozent nach oben revidiert, was die Anlegerstimmung hob. Gleichzeitig wurden die wöchentlichen Anträge auf Arbeitslosenunterstützung positiv aufgenommen. Im Fokus steht nun der PCE-Index, der als bevorzugte Messlatte der US-Notenbank für die Inflation gilt.
Der PCE-Index ist ein entscheidender Indikator für die US-Notenbank, da er Aufschluss über die Inflationsentwicklung gibt. Die Fed steht derzeit vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen erhöhter Inflation und einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt zu finden. Jim Baird, Chief Investment Officer bei Plante Moran Financial Advisors, betonte die Bedeutung dieses Gleichgewichts für die zukünftigen Zinsentscheidungen der Fed.
In China richten sich die Blicke auf die Quartalszahlen von Alibaba, die vor der Eröffnung der US-Börsen veröffentlicht werden sollen. Alibaba gilt als wichtiger Indikator für die chinesische Wirtschaft und die Konsumlaune. Die Aktien des Unternehmens haben in diesem Jahr bereits um mehr als 40 Prozent zugelegt und übertreffen damit den China-MSCI-Index, der um 28 Prozent gestiegen ist.
In Japan hingegen belasteten schwache Wirtschaftsdaten den Nikkei-Index, der um 0,3 Prozent nachgab. Die Kernrate der Verbraucherpreise im Raum Tokio stieg um 0,4 Prozent zum Vormonat, während die Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent lag. Zudem sank die Industrieproduktion im Juni um 1,6 Prozent. Besonders der Rückgang im Einzelhandelsumsatz bereitete Sorgen, da die Juli-Umsätze nur um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr stiegen, während ein Plus von 1,5 Prozent erwartet worden war.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

AI Operations and Inference Specialist

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Märkte im Fokus: US-Daten und Alibaba-Zahlen im Blick" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Märkte im Fokus: US-Daten und Alibaba-Zahlen im Blick" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Märkte im Fokus: US-Daten und Alibaba-Zahlen im Blick« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!