LONDON (IT BOLTWISE) – Stellar’s XLM-Token zeigt bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, indem es innerhalb von 24 Stunden um 5% schwankt. Trotz eines dramatischen Rückgangs in der letzten Handelsstunde bleibt die technische Struktur des Tokens stark, was auf ein anhaltendes Interesse institutioneller Investoren hinweist.

Die Kryptowährung Stellar, bekannt durch ihren XLM-Token, hat in den letzten 24 Stunden eine bemerkenswerte Volatilität gezeigt. Der Kurs stieg von 0,36 US-Dollar auf ein Tageshoch von 0,37 US-Dollar, bevor er wieder auf 0,36 US-Dollar zurückfiel. Diese Schwankungen, die einem intraday Bereich von 5% entsprechen, wurden von einem hohen Handelsvolumen begleitet, was auf eine verstärkte Marktteilnahme hinweist.
Besonders auffällig war der Anstieg des Handelsvolumens, das am 5. September um 07:00 Uhr auf 28,03 Millionen und zur Mittagszeit auf erstaunliche 82,75 Millionen anstieg. Diese Nachfrage trieb den XLM-Kurs auf sein Tageshoch, was die Stärke der Bullen auf dem Markt testete. Doch in der letzten Handelsstunde kam es zu einem scharfen Rückgang, der die Gewinne wieder zunichtemachte.
Trotz dieses Rückgangs schloss XLM den Zeitraum 1% über seinem Eröffnungswert, was auf eine insgesamt bullische technische Struktur hindeutet. Diese Entwicklung passt in einen breiteren Trend: Stellar hat im vergangenen Jahr einen beeindruckenden Anstieg von 288% verzeichnet, was institutionelles Interesse geweckt hat, insbesondere durch die Protokoll-23-Upgrades und Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen.
Die Konkurrenz im Markt bleibt jedoch intensiv. Mit dem Aufstieg von PayFi-Plattformen, die Stellars Marktposition herausfordern, sieht sich XLM zunehmendem externen Druck ausgesetzt. Dennoch bieten die Kombination aus robusten Unterstützungsniveaus und erhöhter Nachfrage eine konstruktive Grundlage, auch wenn Volatilität weiterhin ein prägendes Merkmal der kurzfristigen Kursentwicklung sein dürfte.
Technische Indikatoren zeigen gemischte Signale: Eine solide Unterstützungsbasis wurde bei 0,35 US-Dollar mit erheblichem Volumen bestätigt, während ein bedeutender Ausbruch über den Widerstand bei 0,36 US-Dollar den XLM-Kurs zum Tageshoch trieb. Trotz der intensiven Verkaufswelle in der letzten Stunde bleibt das fundamentale bullische Framework intakt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lecturer Artificial Intelligence Inference and Causality (m/f/d)

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

Java/AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stellar XLM: Trotz Volatilität bleibt der Aufwärtstrend intakt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stellar XLM: Trotz Volatilität bleibt der Aufwärtstrend intakt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stellar XLM: Trotz Volatilität bleibt der Aufwärtstrend intakt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!