MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Volkswagen plant, mit einer neuen Generation von Elektro-Kleinwagen den europäischen Markt zu erobern. Auf der IAA Mobility in München stellte der Konzern vier neue Modelle vor, die ab 2026 erhältlich sein sollen. Ziel ist es, einen Marktanteil von 20 Prozent im Segment der Elektro-Kleinwagen zu erreichen.

Volkswagen hat auf der IAA Mobility in München seine ehrgeizigen Pläne zur Expansion im Bereich der Elektro-Kleinwagen vorgestellt. Der Konzern strebt an, bis 2026 einen Marktanteil von 20 Prozent in Europa zu erreichen. Dies soll durch die Einführung von vier neuen Modellen gelingen, die unter den Marken VW, Cupra und Skoda angeboten werden. Der ID. Polo, der zu einem Einstiegspreis von unter 25.000 Euro erhältlich sein wird, ist eines dieser Modelle.
Die Entscheidung, die neuen Modelle in Spanien zu produzieren, ist Teil von VWs Strategie, die Kosten zu senken und gleichzeitig die Profitabilität zu sichern. Konzernchef Oliver Blume betonte, dass diese Fahrzeugfamilie in einem der volumenstärksten Segmente der Elektromobilität angesiedelt ist und ein enormes Wachstumspotenzial bietet. Der Markt für vollelektrische Kleinwagen in Europa soll sich bis 2030 vervierfachen, was VW einen erheblichen Schub verleihen könnte.
Derzeit ist Volkswagen mit einem Marktanteil von 28 Prozent führend im europäischen E-Auto-Markt. Von Januar bis Juli 2023 verkaufte der Konzern weltweit knapp 466.000 Elektrofahrzeuge, was einer Steigerung von 47 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In Europa konnte VW die Auslieferungen von Batteriefahrzeugen sogar um fast 90 Prozent erhöhen. Diese Zahlen unterstreichen das Potenzial und die Bedeutung des europäischen Marktes für die Elektrostrategie von VW.
Die neuen Modelle, darunter der Cupra Raval und die SUV-Varianten VW ID. Cross und Skoda Epiq, sollen nicht nur die Marktführerschaft von VW festigen, sondern auch neue Maßstäbe in der Elektromobilität setzen. Experten sehen in der strategischen Ausrichtung von VW einen wichtigen Schritt, um die Transformation hin zu nachhaltiger Mobilität voranzutreiben. Die Kombination aus erschwinglichen Preisen und innovativer Technologie könnte VW helfen, eine breitere Kundenschicht zu erreichen und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

AI Engineer (w/m/d)

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "VW setzt auf Elektro-Kleinwagen für europäisches Wachstum" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "VW setzt auf Elektro-Kleinwagen für europäisches Wachstum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »VW setzt auf Elektro-Kleinwagen für europäisches Wachstum« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!