FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Verbraucherzentrale Hessen schlägt Alarm: Immer mehr gefälschte Social-Media-Profile täuschen Nutzer mit vermeintlich seriösen Angeboten. Besonders im Bereich der Finanz- und Gesundheitsprodukte sind die Betrüger aktiv. Die Verbraucherzentrale rät zur Vorsicht und gibt Tipps, wie man Fake-Profile erkennen kann.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der digitalen Welt, in der soziale Medien eine immer größere Rolle spielen, steigt auch die Gefahr von Betrug. Die Verbraucherzentrale Hessen hat kürzlich vor einer neuen Welle von Fake-Profilen gewarnt, die in sozialen Netzwerken auftauchen. Diese gefälschten Accounts geben sich oft als prominente Persönlichkeiten aus, um Vertrauen zu erwecken und Nutzer in die Falle zu locken.

Besonders häufig werden solche Fake-Profile im Zusammenhang mit Finanzangeboten oder Gesundheitsprodukten eingesetzt. Die Betrüger nutzen die Glaubwürdigkeit vermeintlicher Prominenten, um lukrative Investitionen oder revolutionäre Gesundheitsmittel zu bewerben. Dabei werden oft überzogene Gewinnversprechen gemacht oder Nutzer aufgefordert, Geld auf unbekannte Konten zu überweisen.

Die Verbraucherzentrale rät Nutzern, besonders wachsam zu sein. Auffällige Schreibweisen im Profilnamen, fehlende Informationen oder ungewöhnliche Reaktionszeiten können Hinweise auf ein Fake-Profil sein. Betroffene sollten solche Profile umgehend bei der Plattform melden und die Kommunikation abbrechen. Im Zweifelsfall wird auch empfohlen, Anzeige zu erstatten.

Ein aktuelles Beispiel aus Hessen zeigt, wie dreist die Betrüger vorgehen: In Hanau sorgte ein Fake-Account des Oberbürgermeisters Claus Kaminsky für Aufsehen. Der Account lockte Nutzer in angebliche WhatsApp-Investitionsgruppen, in denen gegen Zahlungen vermeintliche Anlagetipps weitergegeben wurden. Die Stadt Hanau reagierte schnell und warnte die Bürger vor dieser Masche.

Die Verbraucherzentrale weist zudem darauf hin, dass die Technik hinter solchen Fälschungen immer ausgefeilter wird. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden täuschend echte Audio-, Bild- und Videoinhalte erstellt, sogenannte Deepfakes. Diese Technologie wird nicht nur besser, sondern auch leichter zugänglich, was die Gefahr von Betrug weiter erhöht.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien
Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien".
Stichwörter Betrug Fake Finanzen Gesundheit Profile Social Media Verbraucherzentrale
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbraucherzentrale warnt vor zunehmenden Fake-Profilen in sozialen Medien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    227 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs