SEATTLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Nintendo hat erneut seine strikte Haltung gegenüber Moddern und ROM-Distributoren unter Beweis gestellt. Der Fall von Ryan Daly, der ohne juristische Unterstützung gegen den japanischen Konzern antrat, endete mit einem teuren Vergleich. Daly muss nun 2 Millionen US-Dollar zahlen und sich verpflichten, nie wieder Modding-Tools zu verwenden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Nintendo ist bekannt für seine rigorose Vorgehensweise gegen Modder und ROM-Distributoren, die es Spielern ermöglichen, Nintendo-Spiele illegal zu nutzen. Ein aktueller Fall zeigt, wie ernst das Unternehmen diese Angelegenheiten nimmt. Ryan Daly, ein Modder, der unter dem Namen ‘Homebrew Homie’ bekannt ist, versuchte, sich ohne juristische Unterstützung gegen eine Klage von Nintendo zu verteidigen. Dies endete mit einem Vergleich, der Daly zur Zahlung von 2 Millionen US-Dollar verpflichtet und ihm verbietet, jemals wieder Modding-Tools zu verwenden.

Ryan Daly betrieb die Website Modded Hardware, auf der modifizierte Nintendo Switch-Konsolen verkauft wurden, die es ermöglichten, Homebrew- oder raubkopierte Spiele zu installieren. Nintendo behauptete, dass die Seite auch Konsolen mit vorinstallierten raubkopierten Spielen zurückgeben würde. Im März 2024 drohte Nintendo mit einer Klage, woraufhin Daly versprach, seine Aktivitäten einzustellen. Doch Daly hielt sich nicht an diese Vereinbarung, was Nintendo dazu veranlasste, im Juni vor Gericht zu gehen.

Der Versuch von Daly, sich ohne Anwalt zu verteidigen, erwies sich als wenig erfolgreich. Seine Antwort auf die Klage bestand hauptsächlich aus der pauschalen Zurückweisung der Vorwürfe. Gleichzeitig führte er jedoch ‘affirmative defenses’ an, die die von ihm bestrittenen Handlungen rechtfertigen sollten, darunter die Berufung auf Fair Use und der Vorwurf, Nintendo habe sich unethisch verhalten. Diese Strategie scheiterte, und Daly musste schließlich einem Vergleich zustimmen.

Der Vergleich mit Nintendo sieht vor, dass Daly nicht nur die hohe Geldstrafe zahlen muss, sondern auch die URL seiner Website übergibt und alle technischen Geräte, die zur Verletzung der Vereinbarung genutzt werden könnten, abgibt. Diese strengen Auflagen zeigen, wie ernst Nintendo den Schutz seiner geistigen Eigentumsrechte nimmt. Ob Daly die 2 Millionen US-Dollar tatsächlich zahlen kann, ist für Nintendo von geringer Bedeutung. Das Unternehmen hat bereits in der Vergangenheit gezeigt, dass es bereit ist, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um seine Interessen zu schützen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch
Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch".
Stichwörter Modding Nintendo Piraterie Recht Switch
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nintendo setzt strenge Maßnahmen gegen Modder durch« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    529 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs