BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Am Donnerstag um 11 Uhr wird es in Deutschland laut: Sirenen heulen und Handys piepsen beim bundesweiten Warntag. Diese Übung soll die Effektivität der Warnsysteme testen und die Bevölkerung sensibilisieren. Der Test umfasst Sirenen und Cell Broadcasts, wobei letztere nur eine Warnung, aber keine Entwarnung senden werden.

Am Donnerstag um 11 Uhr wird es in ganz Deutschland laut, wenn der bundesweite Warntag stattfindet. Diese jährliche Übung dient dazu, die verschiedenen Warnsysteme von Bund, Ländern und Kommunen zu testen. Dazu gehören Sirenen und Mitteilungen, die per Cell Broadcast an alle geeigneten Handys gesendet werden. Ziel ist es, die Effektivität dieser Systeme zu überprüfen und die Bevölkerung für den Ernstfall zu sensibilisieren.
Die Entwarnung erfolgt nach 45 Minuten, um 11:45 Uhr. Allerdings wird es über Cell Broadcast, wie bereits im Vorjahr, keine Entwarnung geben. Dies hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bekannt gegeben. Diese Maßnahme soll die Aufmerksamkeit auf die Warnung selbst lenken und die Bevölkerung dazu anregen, sich mit den erhaltenen Informationen auseinanderzusetzen.
In den letzten Jahren haben viele Bundesländer ihre Sireneninfrastruktur ausgebaut oder modernisiert. Dadurch soll die Probewarnung nun auch in Gebieten hörbar sein, in denen dies zuvor nicht der Fall war, wie beispielsweise in Berlin. Die Sirenensignale sind bundesweit einheitlich: Ein an- und abschwellender Heulton bedeutet Warnung, während ein durchgehender Heulton das Ende des Probealarms signalisiert.
Der Warntag ist eine wichtige Maßnahme, um die Bevölkerung auf mögliche Katastrophen vorzubereiten. Durch die regelmäßige Durchführung solcher Übungen wird nicht nur die technische Infrastruktur getestet, sondern auch das Bewusstsein der Bevölkerung für den Ernstfall geschärft. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen Naturkatastrophen und andere Gefahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Architekt (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesweiter Warntag: Sirenen und Handy-Alarm im Test" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesweiter Warntag: Sirenen und Handy-Alarm im Test" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesweiter Warntag: Sirenen und Handy-Alarm im Test« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!