ISLAMABAD / LONDON (IT BOLTWISE) – Pakistan hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht, indem es internationale Krypto-Unternehmen einlädt, Lizenzen zu beantragen. Diese Initiative zielt darauf ab, den digitalen Finanzmarkt des Landes zu transformieren und neue wirtschaftliche Möglichkeiten zu erschließen.

Pakistan hat kürzlich eine neue regulatorische Initiative gestartet, die internationalen Krypto-Unternehmen den Zugang zum pakistanischen Markt erleichtern soll. Die Pakistan Virtual Asset Regulatory Authority (PVARA) hat führende Krypto-Börsen und virtuelle Vermögensdienstleister (VASPs) eingeladen, sich um Lizenzen zu bewerben. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans, die digitale Finanzlandschaft des Landes zu modernisieren und zu erweitern.
Die Einladung richtet sich an Unternehmen, die bereits von anerkannten Regulierungsbehörden wie der US Securities and Exchange Commission (SEC) oder der Financial Conduct Authority (FCA) im Vereinigten Königreich lizenziert sind. Diese strengen Zulassungskriterien sollen sicherstellen, dass nur seriöse und erfahrene Unternehmen in den pakistanischen Markt eintreten, um die Integrität und Sicherheit der Finanzsysteme zu gewährleisten.
Ein zentrales Ziel der neuen Regelung ist es, illegale Finanzaktivitäten zu unterbinden und gleichzeitig die Chancen im Bereich Fintech, Überweisungen und Tokenisierung zu nutzen. PVARA plant, durch regulatorische Sandkästen auch scharia-konforme Produkte zu fördern, was den Zugang zu einem breiteren Marktsegment ermöglichen könnte. Diese Initiative könnte Pakistan helfen, seine Position als einer der am schnellsten wachsenden Krypto-Märkte der Welt weiter zu festigen.
Die Einführung dieser neuen Regelungen erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Pakistan bereits auf Platz drei des Global Crypto Adoption Index von Chainalysis steht. Diese Entwicklung zeigt das wachsende Interesse und die Akzeptanz von Kryptowährungen im Land. Mit der Einrichtung eines staatlich geführten Bitcoin-Strategiereservats und der Zuweisung von überschüssiger Elektrizität für Bitcoin-Mining und KI-Zentren, zeigt Pakistan seine Entschlossenheit, eine führende Rolle im globalen Krypto-Ökosystem zu spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Pakistan öffnet seine Türen für internationale Krypto-Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Pakistan öffnet seine Türen für internationale Krypto-Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Pakistan öffnet seine Türen für internationale Krypto-Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!