BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland bleiben große Erbschaften und Schenkungen oft steuerfrei, was zu einer hitzigen politischen Debatte über mögliche Reformen führt. Mehr als die Hälfte der Erbschaften von über 100 Millionen Euro wurden in den letzten zehn Jahren ohne Steuerabgaben übertragen. Während einige Politiker dies als legal, aber skandalös bezeichnen, wird über die Notwendigkeit einer Reform der Erbschaftsteuer diskutiert.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Deutschland sorgt die steuerfreie Übertragung großer Vermögen durch Erbschaften und Schenkungen für politische Kontroversen. In den letzten zehn Jahren wechselten 463-mal Vermögen von 100 Millionen Euro oder mehr den Besitzer, wobei in über der Hälfte der Fälle keine Steuern gezahlt wurden. Diese Praxis ist gesetzlich erlaubt, wenn es sich um Betriebsvermögen, landwirtschaftliche Betriebe oder Anteile an Kapitalgesellschaften handelt. Ziel dieser Regelung ist es, die Fortführung von Betrieben zu sichern, ohne dass die neuen Eigentümer durch hohe Steuerlasten belastet werden.

Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch kritisiert diese Steuerbefreiungen als ungerecht. Er argumentiert, dass die Erbschaftsteuer die ungerechteste Steuer des Landes sei, da sie vor allem diejenigen belastet, die arbeiten, während große Vermögen steuerfrei übertragen werden können. Bartsch fordert eine Schließung der Steuerschlupflöcher und die Abschaffung von Vergünstigungen für Unternehmensvermögen. Diese Forderungen stehen im Kontext einer breiteren Debatte über Sozialreformen und die Finanzplanung des Bundes.

Die Erbschaftsteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Bundesländer, und im vergangenen Jahr wurden Rekordsummen von insgesamt 13,3 Milliarden Euro eingenommen. Trotz der bestehenden Ausnahmen stieg das Steueraufkommen um 12,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Diskussion über eine Reform der Erbschaftsteuer wird durch die aktuellen Milliardenlücken in der Finanzplanung des Bundes befeuert. Während einige Politiker wie CSU-Chef Markus Söder vorschlagen, die Steuerhoheit den Ländern zu überlassen, lehnt Kanzler Friedrich Merz dies als unrealistisch ab.

Auch der Ökonom Moritz Schularick sieht Potenzial in einer stärkeren Besteuerung von Erbschaften, weist jedoch darauf hin, dass die erwarteten Einnahmen oft überschätzt werden. Er schätzt, dass realistisch gesehen nur etwa fünf Milliarden Euro zusätzlich generiert werden könnten. Trotz dieser Einschätzung bleibt die politische Debatte um die Erbschaftsteuer lebhaft, da sie eng mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit und der wirtschaftlichen Stabilität verknüpft ist.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen
Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen".
Stichwörter Deutschland Erbschaft Politik Reform Steuer Vermögen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steuerfreie Erbschaften: Politische Debatte um Reformen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    415 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs