LONDON (IT BOLTWISE) – Die USA und Großbritannien haben ein weitreichendes Technologieabkommen unterzeichnet, das die Zusammenarbeit in Schlüsselbereichen wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing stärken soll. Dieses Abkommen zielt darauf ab, die milliardenschweren Technologiesektoren beider Länder zu verbinden und neue Chancen für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen.

Die Vereinigten Staaten und Großbritannien haben ein bedeutendes Technologieabkommen geschlossen, das die Zusammenarbeit in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing intensivieren soll. Diese Partnerschaft, die während des Staatsbesuchs von US-Präsident Donald Trump in London unterzeichnet wurde, zielt darauf ab, die milliardenschweren Technologiesektoren beider Länder enger zu verknüpfen und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Verbraucher zu schaffen.
Im Mittelpunkt des Abkommens stehen Schlüsseltechnologien wie KI, Halbleiter, Telekommunikation und Quantencomputing. Die britische Technologieministerin Liz Kendall betonte, dass Spitzentechnologien wie KI und Quantencomputing das Potenzial haben, unser Leben grundlegend zu verändern. Diese Technologien könnten nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, revolutionieren, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen.
Der Besuch von Präsident Trump in Großbritannien wird von einer Delegation führender US-Wirtschaftsvertreter begleitet, darunter Jensen Huang, CEO von NVIDIA, und Sam Altman von OpenAI. Diese hochkarätige Delegation unterstreicht die Bedeutung des Abkommens und die Bereitschaft beider Länder, in die Zukunft der Technologie zu investieren. Ein weiteres Zeichen für das Engagement der USA ist die Ankündigung von BlackRock, 700 Millionen US-Dollar in britische Rechenzentren zu investieren.
Beide Länder haben seit Anfang des Jahres Strategiepapiere für KI veröffentlicht, die die Grundlage für die transatlantische Zusammenarbeit bilden. US-Unternehmen wie Anthropic und OpenAI expandieren zunehmend nach London, während britische Unternehmen wie DeepMind weiterhin in die Zusammenarbeit mit den USA investieren. Diese Entwicklungen zeigen, dass die transatlantische Technologiepartnerschaft nicht nur auf politischer, sondern auch auf wirtschaftlicher Ebene von großer Bedeutung ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Junior) Consultant - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

AI Engineer (w/m/d)

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "USA und Großbritannien schließen bedeutendes Technologieabkommen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "USA und Großbritannien schließen bedeutendes Technologieabkommen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »USA und Großbritannien schließen bedeutendes Technologieabkommen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!