LONDON (IT BOLTWISE) – Der Energieverbrauch von KI-Chatbots wie ChatGPT steigt rasant an, da immer mehr Nutzer täglich Milliarden von Anfragen stellen. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und den zukünftigen Energiebedarf auf.

Die Nutzung von KI-Chatbots hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was zu einem erheblichen Anstieg des Energieverbrauchs geführt hat. Allein in den USA verbrauchen Rechenzentren, die für das Training und die Verarbeitung von KI genutzt werden, 4,4 % des gesamten Stroms. Weltweit machen sie etwa 1,5 % des globalen Energieverbrauchs aus, und diese Zahlen könnten sich bis 2030 verdoppeln.
Ein wesentlicher Grund für den hohen Energieverbrauch liegt in der Größe der KI-Modelle. Diese Modelle, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs), benötigen enorme Datenmengen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Der Glaube, dass größere Modelle bessere Ergebnisse liefern, führt dazu, dass immer mehr Daten verarbeitet werden müssen, was den Energiebedarf weiter erhöht.
Das Training dieser Modelle erfordert mehrere Server, die jeweils mit durchschnittlich acht GPUs ausgestattet sind und über Wochen oder Monate hinweg betrieben werden. Ein Beispiel für den Energieverbrauch ist das Training von OpenAIs GPT-4, das schätzungsweise 50 Gigawattstunden Energie verbraucht hat, was dem Stromverbrauch von San Francisco für drei Tage entspricht.
Auch die Inferenz, also die Anwendung der gelernten Modelle zur Generierung von Antworten, ist energieintensiv. Trotz der geringeren Rechenressourcen im Vergleich zum Training ist die Anzahl der Anfragen an KI-Chatbots so hoch, dass viele Server benötigt werden, um die Anfragen in Echtzeit zu beantworten.
Forscher wie Mosharaf Chowdhury und Alex de Vries-Gao arbeiten daran, den Energieverbrauch besser zu quantifizieren und Möglichkeiten zur Reduzierung zu finden. Eine Herausforderung besteht darin, dass große Unternehmen wie Google, Microsoft und Meta ihre spezifischen Energieverbrauchsdaten nicht offenlegen, was die Transparenz und die Möglichkeit zur Verbesserung erschwert.
Die Nutzer von KI-Chatbots können jedoch Druck auf die Unternehmen ausüben, um mehr Transparenz zu fordern. Dies könnte nicht nur zu einer verantwortungsvolleren Nutzung von KI führen, sondern auch zu robusteren Richtlinien, die Unternehmen zur Rechenschaft ziehen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Architekt (all genders)

(Junior) Consultant - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Energieverbrauch von KI-Chatbots: Eine wachsende Herausforderung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Energieverbrauch von KI-Chatbots: Eine wachsende Herausforderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Energieverbrauch von KI-Chatbots: Eine wachsende Herausforderung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!