HONGKONG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Märkte zeigen sich uneinheitlich, während enttäuschende Konjunkturdaten aus China die Stimmung trüben. Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und die wiederauflebende KI-Euphorie bieten jedoch Unterstützung. In Seoul setzt der Kospi seinen Aufwärtstrend fort, während in Shanghai und Hongkong Gewinne verloren gehen.

Die asiatischen Märkte präsentierten sich am Montag in einem uneinheitlichen Bild, da enttäuschende Konjunkturdaten aus China die Investorenstimmung belasteten. Während die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und die wiederauflebende Euphorie um Künstliche Intelligenz (KI) für Unterstützung sorgten, verloren die Börsen in Shanghai und Hongkong ihre zwischenzeitlichen Gewinne. Der Kospi in Seoul setzte hingegen seinen Aufwärtstrend fort und erreichte ein neues Rekordniveau, unterstützt durch die Entscheidung des südkoreanischen Präsidenten, die Pläne zur Anhebung der Kapitalertragsteuer auf Aktien zu verwerfen.
In China wurden die Erwartungen an die Wirtschaftsleistung im August nicht erfüllt, was Spekulationen über neue Stimuli aus Peking anheizte. Die Industrieproduktion und die Einzelhandelsumsätze blieben hinter den Prognosen zurück, was die Notwendigkeit einer unterstützenden Fiskalpolitik unterstreicht. Experten wie Zhiwei Zhang von Pinpoint Asset Management erwarten, dass die chinesische Zentralbank ihre Politik nach der Veröffentlichung der BIP-Daten für das dritte Quartal im Oktober anpassen könnte, um das Wachstumsziel von 5 Prozent nicht zu gefährden.
Die Märkte in Sydney verzeichneten minimale Verluste, während in Tokio aufgrund eines Feiertags kein Handel stattfand. Überregional waren Chipaktien weiterhin gefragt, da die Hoffnung auf eine starke, KI-getriebene Nachfrage besteht. In Hongkong stiegen die Aktien von SMIC leicht an, während in Seoul SK Hynix und Samsung Electronics deutliche Gewinne verzeichneten. Die australische ANZ-Bank hingegen musste Verluste hinnehmen, nachdem sie eine Strafzahlung im Zusammenhang mit Versäumnissen im Anleihehandelsgeschäft akzeptiert hatte.
Die jüngsten Entwicklungen in Asien verdeutlichen die komplexen Herausforderungen, mit denen die Region konfrontiert ist. Während die Aussicht auf eine Lockerung der Geldpolitik in den USA und die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz positive Impulse liefern, bleibt die wirtschaftliche Unsicherheit in China ein bedeutender Risikofaktor. Die kommenden Monate könnten entscheidend dafür sein, wie die asiatischen Märkte auf die globalen wirtschaftlichen und technologischen Trends reagieren werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solution Support (m/w/d)

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

Business Development Manager – Agentic AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uneinheitliche Märkte in Asien: Chinas Konjunkturdaten enttäuschen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uneinheitliche Märkte in Asien: Chinas Konjunkturdaten enttäuschen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uneinheitliche Märkte in Asien: Chinas Konjunkturdaten enttäuschen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!