MELBOURNE / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass Machine-Learning-Algorithmen bei der Vorhersage von Suizidrisiken nur begrenzte Genauigkeit bieten. Trotz zahlreicher Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten bleibt die zuverlässige Identifizierung von Personen mit hohem Risiko eine Herausforderung.

In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens. Dennoch zeigt eine aktuelle Metaanalyse, dass Algorithmen zur Vorhersage von Suizidrisiken weiterhin mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sind. Die Studie, die in PLOS Medicine veröffentlicht wurde, analysiert 53 verschiedene Studien und kommt zu dem Schluss, dass die Vorhersagegenauigkeit dieser Algorithmen oft unzureichend ist.
Seit über 50 Jahren werden verschiedene Skalen und Modelle entwickelt, um Personen mit erhöhtem Risiko für Suizid oder Selbstverletzung zu identifizieren. Trotz dieser Bemühungen bleibt die Vorhersagegenauigkeit gering. Dies wirft Fragen über die Effektivität und die ethischen Implikationen der Nutzung solcher Technologien in der Psychiatrie auf. Die Forscher betonen, dass es wichtig ist, die Grenzen dieser Technologien zu verstehen und alternative Ansätze zu entwickeln.
Ein wesentlicher Grund für die begrenzte Genauigkeit der Algorithmen liegt in der Komplexität der menschlichen Psyche und der Vielzahl an Faktoren, die zu suizidalem Verhalten führen können. Algorithmen sind oft nicht in der Lage, die feinen Nuancen und individuellen Unterschiede in der psychischen Gesundheit zu erfassen. Dies erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Technikern und Psychiatern, um Modelle zu entwickeln, die sowohl technisch als auch klinisch fundiert sind.
Die Zukunft der Suizidprävention könnte in der Kombination von KI mit traditionellen klinischen Methoden liegen. Durch die Integration von maschinellem Lernen in bestehende klinische Praktiken könnten neue Wege zur Risikobewertung und Intervention eröffnet werden. Dennoch bleibt es entscheidend, dass diese Technologien mit Bedacht eingesetzt werden, um die Sicherheit und das Wohl der Patienten zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) AI Engineer (m/w/d)

KI Entwickler (m/w/d)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Algorithmen zur Suizidrisikobewertung: Herausforderungen und Grenzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Algorithmen zur Suizidrisikobewertung: Herausforderungen und Grenzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Algorithmen zur Suizidrisikobewertung: Herausforderungen und Grenzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!