LONDON (IT BOLTWISE) – Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt aktuell vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Kriminelle versuchen, über Whatsapp an sensible Daten wie Personalausweis-Fotos zu gelangen. Diese Masche nutzt gefälschte Anwaltsschreiben und vermeintliche Jobangebote, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen und sie zur Preisgabe ihrer Identität zu bewegen.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg hat eine dringende Warnung ausgesprochen: Betrüger versuchen derzeit, über Whatsapp an Fotos von Personalausweisen zu gelangen. Diese Kriminellen nutzen dabei gefälschte Anwaltsschreiben, die angeblich von renommierten Kanzleien stammen, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Besonders perfide ist die Nutzung von Namen bekannter Dienstleister, um den Anschein von Legitimität zu erwecken.
Die Masche ist raffiniert: Die Betrüger geben sich als Mitarbeiter von Banken oder Plattformen für Kryptowährungen aus und fordern die Angeschriebenen auf, sich online zu identifizieren. Dies geschieht oft unter dem Vorwand eines dringenden Anliegens, das angeblich nur durch die Übermittlung von Ausweisdokumenten gelöst werden kann. Die Opfer werden dazu verleitet, Kopien oder Scans ihrer Personalausweise zu verschicken oder diese via Videochat vorzuzeigen.
Besonders gefährlich ist die aktuelle Tarnung als Schweizer Anwaltskanzlei. Die Kriminellen behaupten, dass die Angeschriebenen Opfer eines Betrugs im Zusammenhang mit Gewinnspielen oder Kryptowährungen seien und ihnen ein Schadensersatz zustehe. Für die Auszahlung müssten sie sich lediglich identifizieren. Diese Vorgehensweise ist nicht neu, doch die Betrüger erfinden immer neue Tarnungen, um ihre Opfer zu täuschen.
Mit den erbeuteten Daten können die Betrüger Bankkonten eröffnen, Bestellungen tätigen oder andere Geschäfte im Namen der Opfer durchführen. Dies führt zu Identitätsdiebstahl und erheblichen finanziellen Schäden für die Betroffenen. Die Verbraucherzentrale rät dringend dazu, niemals sensible Dokumente über unsichere Kanäle wie Whatsapp zu versenden und bei verdächtigen Anfragen besonders wachsam zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorsicht vor Betrugsmaschen: Personalausweis-Daten über Whatsapp gefährdet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorsicht vor Betrugsmaschen: Personalausweis-Daten über Whatsapp gefährdet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorsicht vor Betrugsmaschen: Personalausweis-Daten über Whatsapp gefährdet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!