SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Investitionen in KI-Infrastruktur könnten bis 2030 bis zu 4 Billionen US-Dollar erreichen. NVIDIA und Broadcom stehen an der Spitze dieser Entwicklung, da sie von der steigenden Nachfrage nach leistungsstarken Chips profitieren. Während NVIDIA mit seinen GPUs den Markt dominiert, sichert sich Broadcom bedeutende Aufträge für spezialisierte KI-Chips.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat zu einem enormen Anstieg der Investitionen in die notwendige Infrastruktur geführt. Branchenexperten schätzen, dass die Ausgaben für KI-Infrastruktur bis 2030 zwischen 3 und 4 Billionen US-Dollar erreichen könnten. Diese Entwicklung bietet enorme Chancen für Unternehmen wie NVIDIA und Broadcom, die sich als führende Anbieter von Chips für Rechenzentren etabliert haben.
NVIDIA, bekannt für seine leistungsstarken Grafikprozessoren (GPUs), hat sich als Marktführer im Bereich der KI-Chips positioniert. Die neuesten Blackwell-Chips des Unternehmens erfreuen sich großer Nachfrage, was zu einem beeindruckenden Umsatzwachstum geführt hat. Im letzten Quartal verzeichnete NVIDIA einen Umsatzanstieg von 56 % im Vergleich zum Vorjahr. Große Technologieunternehmen wie Meta, Amazon und Google sind die Hauptkunden von NVIDIA und investieren Milliarden in den Ausbau ihrer KI-Infrastruktur.
Broadcom hingegen hat sich durch die Entwicklung spezialisierter Chips einen Namen gemacht. Das Unternehmen hat kürzlich einen 10-Milliarden-Dollar-Vertrag für die Herstellung kundenspezifischer KI-Chips abgeschlossen, wobei Brancheninsider vermuten, dass OpenAI der Kunde ist. Broadcoms Produkte sind besonders wegen ihrer Energieeffizienz und Leistung gefragt, was sie zu einer attraktiven Alternative zu den teureren GPUs von NVIDIA macht.
Die Nachfrage nach KI-Chips übersteigt derzeit das Angebot, was sowohl NVIDIA als auch Broadcom in eine vorteilhafte Position bringt. Während NVIDIA weiterhin von der starken Nachfrage nach seinen GPUs profitiert, expandiert Broadcom in den Bereich der Netzwerktechnologie, um den steigenden Bedarf an Datenübertragungsgeschwindigkeit in Rechenzentren zu decken. Beide Unternehmen stehen vor einer vielversprechenden Zukunft, da die Investitionen in KI-Infrastruktur weiter zunehmen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Produktmanager - KI / Voice / Produktstrategie (m/w/d)

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

KI-Experte / Chemiker mit KI-Erfahrung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA und Broadcom: Gewinner im KI-Infrastrukturboom" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA und Broadcom: Gewinner im KI-Infrastrukturboom" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA und Broadcom: Gewinner im KI-Infrastrukturboom« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!