CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – An der renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat ein Professor nach anhaltendem Druck von pro-palästinensischen Studenten eine Forschungsförderung durch das israelische Militär zurückgezogen. Diese Entscheidung markiert einen seltenen Erfolg für studentische Aktivisten, die sich gegen die Zusammenarbeit mit der israelischen Verteidigungsindustrie einsetzen.

Die Entscheidung eines Professors am Massachusetts Institute of Technology (MIT), eine Forschungsförderung durch das israelische Militär abzulehnen, hat in der akademischen Welt für Aufsehen gesorgt. Diese Entwicklung ist das Ergebnis intensiver Proteste von pro-palästinensischen Studenten, die die Zusammenarbeit mit der israelischen Verteidigungsindustrie kritisieren. Die Studenten argumentieren, dass solche Kooperationen die militärische Unterdrückung in Gaza unterstützen.
Der Rückzug der Förderung durch Professor Markus Buehler, der in der Abteilung für Bauingenieurwesen tätig ist, erfolgte nach einer öffentlichen Kampagne der Studenten. Diese hatten die Verbindung des MIT mit dem israelischen Verteidigungsministerium auf sozialen Medien publik gemacht. Die Entscheidung von Buehler wird als bedeutender Erfolg für die studentische Aktivismusbewegung angesehen, die sich gegen die Unterstützung von Kriegsforschung einsetzt.
Das MIT steht seit einiger Zeit in der Kritik, da es Forschung im Bereich der Waffentechnologie betreibt, die vom israelischen Verteidigungsministerium finanziert wird. Diese Forschung umfasst unter anderem Projekte zur Steuerung von Drohnenschwärmen und zur Unterwasserüberwachung, Technologien, die im Konflikt in Gaza eingesetzt werden. Die Vereinten Nationen hatten das MIT bereits im Juli für diese Zusammenarbeit verurteilt.
Die Universität hat auf die Enthüllungen der Studenten reagiert, indem sie den Zugang zu internen Datenbanken eingeschränkt hat, die Informationen über Forschungsförderungen enthalten. Diese Maßnahmen wurden von den Studenten als Versuch gewertet, die Transparenz zu untergraben und die öffentliche Kontrolle zu erschweren. Trotz dieser Einschränkungen bleibt der Druck auf das MIT bestehen, alle Verbindungen zur israelischen Militärforschung zu kappen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Data & AI Platform Architect (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Owner - KI-Anwendungen für Personalisierung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studentenproteste führen zur Ablehnung israelischer Militärförderung an MIT" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studentenproteste führen zur Ablehnung israelischer Militärförderung an MIT" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studentenproteste führen zur Ablehnung israelischer Militärförderung an MIT« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!