ALBUQUERQUE / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Höhe von etwa 12.550 Meilen über der Erde umkreist eine Konstellation von GPS-Satelliten den Planeten. Diese Satelliten sind mit einem hochentwickelten System ausgestattet, das in der Lage ist, nukleare Detonationen weltweit zu erkennen und in Echtzeit Informationen an das US-Militär und die Regierung zu übermitteln.

Die Global Burst Detection (GBD) Systeme, entwickelt von den Sandia und Los Alamos National Laboratories, sind ein entscheidender Bestandteil der US-amerikanischen Nukleardetonationsüberwachung. Diese Systeme sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, die elektromagnetische Impulse, Röntgen- und optische Signale erfassen können, um die genaue Zeit, den Ort und die Stärke einer Detonation zu bestimmen.
Das letzte System der aktuellen IIIA-Serie wurde im Mai 2025 ins All gebracht. Diese Serie markiert einen wichtigen Meilenstein in der Verbesserung der nuklearen Detektionsfähigkeiten der USA. Die Zusammenarbeit zwischen Sandia und Los Alamos war entscheidend für die Entwicklung dieser fortschrittlichen Systeme, die maßgeblich zur nationalen Sicherheit beitragen.
Die nächste Generation, die IIIF-Serie, ist bereits in der Entwicklung und wird voraussichtlich 2027 erstmals eingesetzt. Diese neuen Systeme beinhalten den Spectral Imaging Geolocation Hyper-Temporal Sensor (SIGHTS), der auf Grundlagenforschung von Sandia basiert. Diese Sensoren sind in der Lage, mit einer Megapixel-Dichte zehntausende Bilder pro Sekunde aufzunehmen, was die Unterscheidung zwischen echten Signalen und Fehlalarmen verbessert.
Die GBD-Systeme sind Teil eines umfassenden Netzwerks, das von der NNSA finanziert wird. Die Sensoren durchlaufen strenge Tests, um ihre Zuverlässigkeit während der 15-jährigen Mission zu gewährleisten. Sandia und Los Alamos arbeiten kontinuierlich daran, die Systeme zu entwickeln und zu integrieren, um den sich ändernden Bedrohungen aus dem Weltraum zu begegnen.
Die Bedeutung dieser Technologien liegt nicht nur in ihrer Fähigkeit, nukleare Bedrohungen zu erkennen, sondern auch in ihrer Rolle als Abschreckungsmittel. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Systeme tragen die beteiligten Labore dazu bei, die Sicherheit der USA und ihrer Verbündeten zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solutions Engineer (w/m/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Raumgestützte Nukleardetonationsüberwachung: Ein Jahrzehntelanges Engagement" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Raumgestützte Nukleardetonationsüberwachung: Ein Jahrzehntelanges Engagement" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Raumgestützte Nukleardetonationsüberwachung: Ein Jahrzehntelanges Engagement« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!