LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische Neobank Revolut hat ehrgeizige Pläne zur Expansion angekündigt. Mit Investitionen von 11,5 Milliarden Euro in den nächsten fünf Jahren will das Unternehmen weltweit 10.000 neue Arbeitsplätze schaffen und die Marke von 100 Millionen Privatkunden erreichen.

Die britische Neobank Revolut hat ihre Expansionspläne mit einer beeindruckenden Investitionssumme von 11,5 Milliarden Euro für die kommenden fünf Jahre bekannt gegeben. Diese Ankündigung erfolgte anlässlich der Eröffnung ihres neuen Hauptsitzes in London. Ziel ist es, bis Mitte 2027 die Marke von 100 Millionen Privatkunden zu erreichen. Revolut, das 2015 gegründet wurde und zunächst im Bereich Geldtransfers und Währungsumtausch in Großbritannien aktiv war, hat sich mittlerweile zu einem globalen Akteur mit über 65 Millionen Kunden entwickelt.
Ein wesentlicher Teil der Investitionen, etwa die Hälfte, soll in die Kernmärkte Großbritannien, Frankreich und die USA fließen. Für Großbritannien sind Investitionen in Höhe von 3,4 Milliarden Euro vorgesehen, während 425 Millionen Euro in den US-Markt investiert werden sollen. Diese Mittel sollen nicht nur das Wachstum in diesen Märkten fördern, sondern auch die Expansion in neue Regionen wie Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum und den Nahen Osten ermöglichen. Bis 2030 plant Revolut, in über 30 neue Märkte einzutreten, darunter Mexiko und Indien.
In Deutschland sieht sich Revolut jedoch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Der Markt ist stark fragmentiert, mit einer Vielzahl von Privatbanken, Sparkassen und Volksbanken. Zudem gelten die Deutschen als weniger digital- und börsenaffin, was die Akzeptanz von Neobanken erschwert. Trotz dieser Hürden hat Revolut in Deutschland bereits 2,5 Millionen Privatkunden gewonnen und plant, sein Team in Berlin weiter auszubauen.
Die Konkurrenz in Deutschland ist hart, insbesondere durch etablierte Direktbanken wie ING und DKB sowie durch andere Neobanken wie N26 und Trade Republic. Dennoch sieht Revolut Potenzial im deutschen Markt und plant, durch innovative Angebote und eine verstärkte Präsenz weiter zu wachsen. Die jüngsten Investitionen in Frankreich zeigen, dass Revolut bereit ist, erhebliche Mittel in strategisch wichtige Märkte zu investieren, um seine globale Präsenz zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Produktmanagerin / KI-Produktmanager (w/m/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Revolut plant Milliardeninvestitionen zur globalen Expansion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Revolut plant Milliardeninvestitionen zur globalen Expansion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Revolut plant Milliardeninvestitionen zur globalen Expansion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!