LONDON (IT BOLTWISE) – Ein massiver Sicherheitsvorfall erschüttert die Blockchain-Community: Der UXLINK-Hack führte zum Diebstahl von Kryptowährungen im Wert von 11,3 Millionen US-Dollar. Die Schwachstellen im Multisig-Management wurden dabei besonders deutlich.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der jüngste Vorfall rund um den UXLINK-Hack hat die Blockchain-Community in Alarmbereitschaft versetzt. Am 23. September wurde bekannt, dass die Multi-Signatur-Wallet des UXLINK-Projekts kompromittiert wurde, was zu einem Diebstahl von Kryptowährungen im Wert von etwa 11,3 Millionen US-Dollar führte. Diese Gelder wurden anschließend auf verschiedene zentrale und dezentrale Börsen transferiert. Die sofortige Reaktion der Projektverantwortlichen und die Zusammenarbeit mit großen Börsen führten dazu, dass ein Großteil der gestohlenen Vermögenswerte eingefroren werden konnte, um weiteren Schaden zu verhindern.

Die technische Analyse des Angriffs zeigt, dass die Sicherheitsmechanismen der Multi-Signatur-Wallet durch eine Kombination aus böswilligen Operationen und einem möglichen Leck des privaten Schlüssels unterlaufen wurden. Der Angreifer konnte eine bösartige Adresse als Multi-Signatur-Mitglied hinzufügen und die Signaturschwelle auf eins setzen, wodurch die ursprüngliche Sicherheitsarchitektur der Wallet unwirksam wurde. Dies ermöglichte es dem Angreifer, die Kontrolle über die Wallet zu übernehmen und die Vermögenswerte zu transferieren.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Angreifer selbst Opfer eines Phishing-Angriffs wurde, bei dem ihm die zuvor gestohlenen UXLINK-Token entwendet wurden. Diese Entwicklung unterstreicht die Komplexität und die Gefahren, die in der Welt der Kryptowährungen lauern. Der Vorfall zeigt auch, wie wichtig ein robustes Management von Multi-Signatur-Wallets ist, um solche Sicherheitslücken zu vermeiden.

Die ExVul-Analyse empfiehlt, dass Projektteams eine dezentrale Verwaltung von Multi-Signatur-Wallets anstreben sollten. Dies könnte durch die Verteilung der privaten Schlüssel auf verschiedene Mitglieder und die Nutzung diversifizierter Speicherlösungen erreicht werden. Solche Maßnahmen könnten dazu beitragen, dass die Multi-Signatur-Mechanismen den gewünschten Schutz bieten und ähnliche Vorfälle in Zukunft vermieden werden.

Der UXLINK-Hack hat nicht nur die Schwächen in der Verwaltung von Multi-Signatur-Wallets offengelegt, sondern auch die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen in der Blockchain-Technologie unterstrichen. Die Branche muss aus diesen Ereignissen lernen und ihre Sicherheitsprotokolle entsprechend anpassen, um das Vertrauen der Nutzer zu erhalten und die Integrität der Blockchain-Ökosysteme zu gewährleisten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt
UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt".
Stichwörter Blockchain Börse Cybersecurity Dezentral Hacker IT-Sicherheit Kryptowährung Multisig Netzwerksicherheit Sicherheit Uxlink
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »UXLINK-Hack: Sicherheitslücken in der Blockchain-Verwaltung aufgedeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    447 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs