DÜSSELDORF / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab 2026 sollen deutsche Behörden von einer neuen Partnerschaft zwischen OpenAI und SAP profitieren. Die beiden Unternehmen planen, Künstliche Intelligenz in einer sicheren Cloud-Umgebung bereitzustellen, um den öffentlichen Sektor zu modernisieren und effizienter zu gestalten.

Die Partnerschaft zwischen OpenAI und SAP markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland. Ab 2026 wird es Behörden und Ministerien möglich sein, auf die fortschrittlichen KI-Technologien von OpenAI zuzugreifen, die von SAP in einer speziell abgesicherten Cloud-Umgebung betrieben werden. Diese Initiative zielt darauf ab, die Effizienz und den Service der öffentlichen Verwaltung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erheblich zu verbessern.
Ein zentraler Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist die Nutzung der Delos Cloud, die SAP mit einer erheblichen Investition in die Rechenkapazität ausstattet. Geplant ist der Ausbau auf 4000 Grafikprozessoren (GPUs), die besonders für KI-Anwendungen geeignet sind. Diese GPUs ermöglichen es, komplexe Berechnungen parallel auszuführen, was für die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit entscheidend ist. Die Kosten für diesen Ausbau wurden nicht genau beziffert, jedoch wird das Investment als erheblich eingeschätzt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kooperation ist die Gewährleistung der digitalen Souveränität. SAP wird die KI-Technologie von OpenAI in der Delos Cloud betreiben, die speziell für den öffentlichen Sektor konzipiert ist. Diese Konstruktion soll sicherstellen, dass die Technologie im Einklang mit den Werten Vertrauen und Sicherheit genutzt wird. OpenAI-Chef Sam Altman betonte die Bedeutung dieser Werte für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Bereich.
Die Einführung von KI in den öffentlichen Sektor könnte weitreichende Auswirkungen haben. Behörden könnten durch die Integration von KI-Modellen in ihre Anwendungen nicht nur den Bürgerservice verbessern, sondern auch die interne Informationsverarbeitung optimieren. Diese Entwicklungen könnten den Weg für eine effizientere und bürgerfreundlichere Verwaltung ebnen. Experten sehen in dieser Partnerschaft ein großes Potenzial, das den digitalen Wandel in Deutschland maßgeblich vorantreiben könnte.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI und SAP bringen KI in deutsche Behörden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI und SAP bringen KI in deutsche Behörden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI und SAP bringen KI in deutsche Behörden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!