LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Methangas auf dem Zwergplaneten Makemake durch das James Webb Space Telescope hat die wissenschaftliche Gemeinschaft überrascht. Diese Entdeckung zeigt, dass Makemake nicht nur ein inaktives Relikt des äußeren Sonnensystems ist, sondern ein dynamischer Körper, auf dem Methaneis noch immer in Entwicklung ist.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngste Entdeckung von Methangas auf dem Zwergplaneten Makemake hat die wissenschaftliche Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Diese Entdeckung, die durch das James Webb Space Telescope (JWST) gemacht wurde, zeigt, dass Makemake nicht nur ein inaktives Relikt des äußeren Sonnensystems ist, sondern ein dynamischer Körper, auf dem Methaneis noch immer in Entwicklung ist. Dies macht Makemake zu einem faszinierenden Objekt für die weitere Erforschung.

Makemake, einer der größten und hellsten Himmelskörper jenseits von Neptun, ist nun der zweite transneptunische Körper nach Pluto, bei dem Gas nachgewiesen wurde. Die Forscher des Southwest Research Institute (SwRI) konnten mithilfe des JWST die charakteristische spektrale Signatur von Sonnenlicht erkennen, das von Methanmolekülen wieder ausgestrahlt wird. Diese Entdeckung wirft neue Fragen über die geologische und atmosphärische Aktivität auf Makemake auf.

Die Anwesenheit von Methan in gasförmiger Form könnte auf eine dünne Atmosphäre oder auf vorübergehende Aktivitäten wie die Sublimation von flüchtigen Stoffen, ähnlich wie bei Kometen, oder auf kryovulkanische Ausbrüche hinweisen. Sollte die Atmosphäre tatsächlich eine dauerhafte Eigenschaft von Makemake sein, wäre sie extrem dünn, mit einem Oberflächendruck von nur etwa 10 Picobar, was 100 Milliarden Mal niedriger ist als der Erddruck.

Die Forscher haben Modelle entwickelt, die ein Szenario beschreiben, in dem Methan in plumenartigen Ausbrüchen freigesetzt wird. Diese Simulationen deuten darauf hin, dass Methan mit einer Rate von mehreren hundert Kilogramm pro Sekunde freigesetzt werden könnte, was ein Aktivitätsniveau vergleichbar mit den Wasserplumen auf Saturns Mond Enceladus darstellt. Zukünftige Beobachtungen mit dem Webb-Teleskop bei höherer spektraler Auflösung werden helfen, zu bestimmen, ob das Methan aus einer dünnen gebundenen Atmosphäre oder aus plumenartigem Ausgasen stammt.

Frühere Beobachtungen von Makemake, als der eisige Himmelskörper vor einem Stern vorbeizog, hatten gezeigt, dass er keine signifikante Atmosphäre beherbergt, aber eine viel dünnere nicht ausgeschlossen. Die neue Studie, die auf dem Preprint-Repository arXiv verfügbar ist, wird bald in den Astrophysical Journal Letters veröffentlicht. Diese Entdeckung könnte neue Einblicke in die Dynamik und Entwicklung von Zwergplaneten im Kuipergürtel bieten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem
Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem".
Stichwörter Astronomie James Webb Weltraumteleskop Kuipergürtel Luft- Und Raumfahrt Makemake Methan Nasa Raumfahrt Space Weltraum Zwergplanet
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Methan auf Makemake: Ein dynamisches Zwergplanetensystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    249 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs