LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin könnte eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Welt friedlicher zu gestalten. Durch die Begrenzung der Geldschöpfung könnten Regierungen daran gehindert werden, Kriege zu finanzieren, was langfristig zu mehr Stabilität und Wohlstand führen könnte.

Die Idee, dass Bitcoin als Friedensstifter fungieren könnte, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Doch laut Adam Livingston, einem prominenten Befürworter der Kryptowährung, könnte die begrenzte und feste Menge von Bitcoin eine entscheidende Rolle dabei spielen, Regierungen daran zu hindern, Kriege durch unkontrollierte Geldschöpfung zu finanzieren. Diese These basiert auf der Beobachtung, dass die Fähigkeit von Regierungen, Geld aus dem Nichts zu schaffen, es ihnen ermöglicht, Konflikte zu finanzieren, die die Bürger niemals durch direkte Besteuerung akzeptieren würden.
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Abkehr vom Goldstandard und die zunehmende Macht der Zentralbanken im 20. Jahrhundert die Finanzierung der beiden Weltkriege erleichterte. Livingston argumentiert, dass Bitcoin hier als Lösung dienen könnte. Er verweist auf historische Beispiele wie den Wertverfall von Papiergeld in der Song-Dynastie im 13. Jahrhundert und die Hyperinflation der französischen Assignaten im 18. Jahrhundert, um die Gefahren unkontrollierter Geldschöpfung zu verdeutlichen.
Die Befürworter von “Sound Money” sehen in Bitcoin eine Möglichkeit, Geld von staatlicher Kontrolle zu trennen, ähnlich wie die Druckerpresse einst die Macht zentraler Autoritäten brach. Sie glauben, dass Bitcoin die finanziellen Grundlagen von Kriegen stören kann. Der Ökonom Saifedean Ammous erklärt in seinem Buch “The Bitcoin Standard”, wie sowohl Gold als auch Papiergeld versagt haben. Gold führte zur Zentralisierung, während Papiergeld durch ständige Geldschöpfung an Wert verliert.
Ein globaler Übergang zu einem Bitcoin-Standard könnte nicht nur die Inflation bekämpfen, sondern auch technologischen und kulturellen Fortschritt fördern. Indem Regierungen die Möglichkeit genommen wird, Kriege heimlich zu finanzieren, könnte Bitcoin zu einer friedlicheren und wohlhabenderen Welt beitragen. Diese Vision einer Welt mit “Sound Money” verspricht mehr Innovation, soziale Kohäsion und eine langfristige Perspektive.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

AI Solutions Engineer (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin als Friedensstifter: Eine neue Perspektive" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin als Friedensstifter: Eine neue Perspektive" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin als Friedensstifter: Eine neue Perspektive« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!