HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Hamburger HafenCity entsteht ein wegweisendes Wohnhochhaus, das nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip gebaut wird. Das Projekt Moringa setzt neue Maßstäbe in der Bau- und Immobilienbranche durch seine ressourcenschonende Bauweise und soziale Nachhaltigkeit. Mit rund 220 Mietwohnungen und zahlreichen Gemeinschaftsbereichen wird es ein Vorbild für nachhaltiges und gesundes Wohnen sein.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der Hamburger HafenCity wird derzeit ein bemerkenswertes Bauprojekt realisiert, das sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht neue Maßstäbe setzt. Das Moringa Hamburg HafenCity ist das erste Wohnhochhaus Deutschlands, das konsequent nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip errichtet wird. Dieses Prinzip zielt darauf ab, Materialien so zu verwenden, dass sie nach ihrer Nutzung vollständig recycelt oder wiederverwendet werden können. Rund 80 Prozent der Bau- und Ausstattungsmaterialien des Projekts sind demontierbar und sortenrein trennbar, was eine bisher unerreichte Recyclingfähigkeit darstellt.

Das Projekt umfasst etwa 220 Mietwohnungen, von denen mehr als ein Drittel öffentlich gefördert wird. Neben den Wohneinheiten wird das Gebäude auch Gemeinschaftsbereiche, eine Kita und eine Gastronomiefläche bieten. Diese Mischung aus Wohn- und Gemeinschaftsflächen soll ein lebendiges und sozial durchmischtes Quartier schaffen. Die Kita Villa Luna wird sogar das Thema Kreislaufwirtschaft in ihr pädagogisches Programm integrieren, was das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schon bei den Kleinsten fördert.

Ein weiteres Highlight des Projekts ist die intensive Begrünung der Fassaden und Dächer. Diese Maßnahme wirkt den negativen Folgen der Flächenversiegelung entgegen, verbessert die Luftqualität und sorgt im Sommer für Kühlung. Die Energieversorgung des Gebäudes erfolgt durch Fernwärme aus Abwärme und Photovoltaik, was den emissionsarmen und energieeffizienten Betrieb unterstützt. Ein permanentes Energiemonitoring optimiert zudem den Energieverbrauch.

Das Moringa-Projekt wird von der Landmarken AG entwickelt und von der Adolf Lupp GmbH & Co. KG als Generalunternehmer realisiert. Die Bauarbeiten liegen voll im Zeitplan, und die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Mit seiner innovativen Bauweise und der Fokussierung auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit gilt das Moringa als Vorreiter für zukünftige Bauprojekte in Deutschland und darüber hinaus. Es zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen
Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen".
Stichwörter Bauprojekt Cradle-to-cradle Hamburg Immobilien Nachhaltigkeit Real Estate Wohnen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Moringa Hamburg HafenCity: Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    570 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs