NÜRNBERG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland sind im September 2025 trotz saisonaler Effekte gestiegen. Die Bundesagentur für Arbeit meldet einen Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosenzahl um 14.000 Personen, während die Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent stagniert. Ohne saisonale Bereinigung sank die Zahl der Arbeitslosen um 70.000, was auf die anhaltende Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt hinweist.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland hat im September 2025 einen leichten Anstieg verzeichnet, trotz der üblichen saisonalen Effekte, die normalerweise zu einem Rückgang führen. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) berichtete, dass die saisonbereinigte Arbeitslosenzahl um 14.000 gestiegen ist, während die Quote bei 6,3 Prozent verharrte. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu den Erwartungen von Volkswirten, die lediglich einen Anstieg von 10.000 prognostiziert hatten.
Interessanterweise sank die Arbeitslosenzahl ohne Berücksichtigung saisonaler Faktoren um 70.000 auf 2,955 Millionen, was die Komplexität der aktuellen wirtschaftlichen Lage unterstreicht. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles betonte, dass dem Arbeitsmarkt weiterhin die notwendigen Impulse für eine stärkere Belebung fehlen. Die Unterbeschäftigung, die ein umfassenderes Bild des Arbeitsmarktes zeichnet, ging saisonbereinigt um 3.000 zurück, lag jedoch immer noch 19.000 über dem Vorjahreswert.
Ein weiterer Aspekt, der die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht, ist die konjunkturelle Kurzarbeit. Zwischen dem 1. und 24. September meldeten Betriebe Kurzarbeit für 36.000 Personen an. Die tatsächliche Inanspruchnahme dieser Maßnahme zeigt sich in den Daten bis Juli, wo für 199.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld gezahlt wurde. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen, denen sich Unternehmen in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld gegenübersehen.
Die aktuelle Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt spiegelt die Unsicherheiten wider, die durch globale wirtschaftliche Spannungen und strukturelle Veränderungen in der Industrie verursacht werden. Experten warnen, dass ohne gezielte politische Maßnahmen und wirtschaftliche Anreize die Gefahr besteht, dass sich die Arbeitsmarktlage weiter verschlechtert. Die BA betont die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

Expert - KI Technik (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Deutschland trotz saisonaler Effekte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Deutschland trotz saisonaler Effekte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Deutschland trotz saisonaler Effekte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!