BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Start-up-Szene erlebt einen Aufschwung, da 40 Prozent der Gründer Deutschland als attraktiveren Standort als die USA betrachten. Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz und DefenseTech verzeichnen deutsche Start-ups signifikante Investitionen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Die deutsche Start-up-Szene erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung, der durch den politischen Kurs in den USA begünstigt wird. Laut dem 13. Deutschen Startup Monitor (DSM) sehen 40 Prozent der Gründer Deutschland inzwischen als attraktiveren Standort als die USA, was einem Anstieg von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im europäischen Kontext sehen sogar 61 Prozent Deutschland an der Spitze.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Aufschwung ist die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der deutschen Start-up-Landschaft. Rund 45 Prozent der Start-ups geben an, dass KI im Zentrum ihrer Produkte steht, was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr darstellt. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt der internationale Vergleich ernüchternd, da in den USA ein Vielfaches der Investitionen in KI-Start-ups fließt.
Auch der Bereich DefenseTech erlebt eine Rekordentwicklung. Obwohl nur knapp 2 Prozent der deutschen Start-ups in diesem Bereich aktiv sind, flossen 2025 bereits fast 900 Millionen Euro in diesen Sektor, was eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung ist vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen besonders bemerkenswert.
Dennoch gibt es Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen ist ins Stocken geraten, und der Zugang zu Risikokapital bleibt hinter internationalen Wettbewerbern zurück. Deutschland liegt bezogen auf die Wirtschaftsleistung nur auf Platz 18 der 40 größten Volkswirtschaften. Um diese Lücke zu schließen, spielt die WIN-Initiative der Bundesregierung eine entscheidende Rolle, die bis 2030 rund 12 Milliarden Euro in die Stärkung des deutschen Venture-Capital-Ökosystems investieren will.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

Lead Consultant AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Start-up-Szene im Aufwind: KI und DefenseTech im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Start-up-Szene im Aufwind: KI und DefenseTech im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Start-up-Szene im Aufwind: KI und DefenseTech im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!