BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Cyberangriffe in Europa nimmt weiter zu, wie der aktuelle Bericht der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA zeigt. Besonders Ransomware-Angriffe stellen eine erhebliche Gefahr dar, da sie kritische Infrastrukturen lahmlegen können. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verstärkung von Angriffen wird immer häufiger beobachtet.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Cybersicherheitslage in Europa hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Laut einem aktuellen Bericht der EU-Agentur für Cybersicherheit, ENISA, sind Ransomware-Angriffe die größte Bedrohung für die digitale Infrastruktur der EU. Diese Art von Schadsoftware verschlüsselt die Daten der Nutzer und macht sie unzugänglich, bis ein Lösegeld gezahlt wird. Besonders kritisch wird die Situation, wenn betroffene Systeme nicht aus Backups wiederhergestellt werden können, wie es kürzlich an Flughäfen in Berlin und London der Fall war.

Ransomware ist nicht die einzige Bedrohung. DDoS-Angriffe, die Server durch übermäßige Datenanfragen überlasten, sind ebenfalls auf dem Vormarsch. Diese Angriffe machen mehr als drei Viertel der gemeldeten Cybersicherheitsvorfälle aus. Während die Folgen meist temporär sind, können sie dennoch erhebliche Störungen verursachen. Hacktivisten sind oft die Hauptakteure dieser Angriffe, während Cyberkriminelle eine geringere Rolle spielen.

Ein weiterer besorgniserregender Trend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verstärkung von Angriffsstrategien. Etwa 80 Prozent der weltweit beobachteten Social-Engineering-Aktivitäten sind inzwischen KI-gestützt. Diese Technologie ermöglicht es Angreifern, täuschend echte E-Mails zu erstellen, die Mitarbeiter dazu verleiten sollen, sensible Informationen preiszugeben oder Geld zu überweisen.

Die öffentliche Verwaltung innerhalb der EU ist am häufigsten Ziel von Cyberangriffen, gefolgt vom Verkehrssektor. Hinter vielen dieser Angriffe stecken oft staatlich geförderte Cyber-Spionagekampagnen. Auch digitale Infrastrukturen, der Finanzsektor und die Industrie geraten zunehmend ins Visier der Angreifer. Die finanziellen Schäden solcher Angriffe sind oft immens, da Kryptowährungen wie Bitcoin von den Tätern bevorzugt als Zahlungsmittel gefordert werden.

Die ENISA warnt davor, dass die Bedrohung durch Cyberangriffe weiter zunehmen wird, wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen verstärken und sich auf mögliche Angriffe vorbereiten. Die Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedstaaten und die Entwicklung gemeinsamer Sicherheitsstandards sind entscheidend, um die digitale Infrastruktur Europas zu schützen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen
Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Cybersicherheit DDoS Enisa Europa KI Künstliche Intelligenz Ransomware
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Daniel Ek übergibt Spotify-Führung an Co-CEOs

Vorheriger Artikel

Neuer DIY-ReMaker Space in San Luis Obispo eröffnet


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cybersicherheit in Europa: Ransomware und KI als wachsende Bedrohungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    464 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs