BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Einkünfte im Ruhestand in Deutschland steigen, jedoch nicht gleichmäßig für alle Rentner. Während einige von einem deutlichen Einkommenszuwachs profitieren, sind andere zunehmend auf staatliche Unterstützung angewiesen. Diese Entwicklung wirft ein differenziertes Licht auf die Rentenlandschaft und die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen ältere Menschen gegenüberstehen.

In Deutschland zeigt sich eine komplexe Rentenlandschaft, in der die Einkünfte im Ruhestand zwar insgesamt steigen, jedoch nicht alle Rentner gleichermaßen davon profitieren. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes verfügen rund 20 Prozent der Rentner über ein monatliches Netto von bis zu 1.400 Euro. Ein weiteres Fünftel erzielt mehr als diesen Betrag, jedoch nicht mehr als 1.790 Euro. Auf der anderen Seite gibt es einen gleich großen Anteil von Ruheständlern, die mehr als 2.870 Euro Netto pro Monat zur Verfügung haben.
Diese Einkommensunterschiede werden durch das Konzept des Nettoäquivalenzeinkommens verdeutlicht, das haushaltsbedingte Kosteneinsparungen, insbesondere beim Wohnen, berücksichtigt. Trotz eines Anstiegs der Rentnerzahl von 15,9 auf 16,3 Millionen seit 2021 und eines durchschnittlichen Einkommenszuwachses von neun Prozent in dieser Gruppe, bleibt die wirtschaftliche Lage vieler Rentner angespannt.
Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Inanspruchnahme staatlicher Unterstützung. Ende 2024 bezogen knapp 739.000 Rentner Grundsicherung im Alter, was einem Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht und bemerkenswerte 31 Prozent mehr als 2020. Diese Entwicklung wird teilweise durch die erhöhte Zahl von leistungsberechtigten Geflüchteten, vor allem aus der Ukraine, beeinflusst.
Die Rentenlandschaft in Deutschland spiegelt somit nicht nur die wirtschaftlichen Herausforderungen wider, sondern auch die sozialen und politischen Veränderungen, die das Land in den letzten Jahren erlebt hat. Die steigende Inanspruchnahme von Grundsicherung zeigt, dass trotz eines allgemeinen Einkommenswachstums viele Rentner weiterhin auf Unterstützung angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Architect AI (all genders)

Scientist / KI-Entwickler (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vielschichtige Rentenlandschaft in Deutschland: Einkommensunterschiede im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vielschichtige Rentenlandschaft in Deutschland: Einkommensunterschiede im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vielschichtige Rentenlandschaft in Deutschland: Einkommensunterschiede im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!