LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr die Vielzahl an Fachbegriffen, die für das Verständnis dieser Technologie unerlässlich sind. Von der Artificial General Intelligence (AGI) bis hin zu Zero-Shot Learning gibt es zahlreiche Konzepte, die es zu verstehen gilt, um in der Diskussion um KI mitreden zu können.

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich seit den 1950er Jahren stetig weiterentwickelt und ist heute ein integraler Bestandteil vieler Lebensbereiche. Besonders die generative KI hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch Anwendungen wie ChatGPT. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Begriffe wie Artificial General Intelligence (AGI) immer häufiger in Diskussionen auftauchen. AGI beschreibt eine Form von KI, die in der Lage ist, Aufgaben genauso gut oder besser als Menschen zu lösen. Die genaue Definition und der Zeitpunkt, wann AGI erreicht wird, sind jedoch umstritten.
Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Chain-of-Thought-Methode, die in Reasoning-Modellen Anwendung findet. Diese Methode ermöglicht es KI-Chatbots, ihre Denkprozesse offenzulegen, indem sie komplexe Aufgaben in kleinere Schritte unterteilen. Obwohl dies wie ein Denkprozess erscheint, handelt es sich um die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten. Ein Beispiel für ein solches Modell ist das chinesische Reasoning-Modell Deepseek, das Prompts in kleinere Teilstücke zerlegt und intern beantwortet.
Im Bereich des maschinellen Lernens spielt das Deep Learning eine entscheidende Rolle. Anders als bei traditionellen Algorithmen, die vorgefertigten Pfaden folgen, erkennen Deep-Learning-Algorithmen Muster in den Daten selbstständig. Dies erfordert jedoch große Datenmengen, um effektiv zu funktionieren. Ein weiteres Konzept, das im Zusammenhang mit großen Sprachmodellen wichtig ist, ist die Destillation und Quantisierung. Diese Techniken ermöglichen es, große Modelle zu verkleinern und effizienter zu machen, ohne dass sie zu viele Ressourcen verbrauchen.
Ein weiteres spannendes Thema ist das Zero-Shot Learning, bei dem ein Modell Aufgaben lösen kann, für die es keine expliziten Beispiele in den Trainingsdaten gibt. Dies basiert auf Wahrscheinlichkeiten und ist nicht immer genau. Im Gegensatz dazu steht das One-Shot-Learning, bei dem mindestens ein Beispiel vorhanden ist, was die Genauigkeit erhöht. Diese Konzepte sind entscheidend für die Weiterentwicklung von KI und deren Anwendung in verschiedenen Bereichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Senior Software Engineer (m/w/d) – Architektur & KI-Agenten

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Master-/Bachelor-Abschlussarbeit im Einkauf: KI-gestützte Effizienzsteigerung im Investitionseinkauf (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verständnis von KI-Begriffen: Von AGI bis Zero-Shot" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verständnis von KI-Begriffen: Von AGI bis Zero-Shot" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verständnis von KI-Begriffen: Von AGI bis Zero-Shot« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!