TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wahl von Sanae Takaichi zur ersten weiblichen Premierministerin Japans könnte einen positiven Einfluss auf Risikoanlagen und Kryptowährungen haben. Ihr pro-wachstumsorientierter Ansatz, der niedrige Zinssätze und Steuererleichterungen umfasst, hat bereits den Nikkei-Index auf ein Allzeithoch getrieben. Experten erwarten, dass ihre Politik die Nachfrage nach digitalen Vermögenswerten in Japan weiter ankurbeln könnte.

Die Wahl von Sanae Takaichi zur Premierministerin Japans hat nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Wellen geschlagen. Ihre pro-wachstumsorientierte Politik, die niedrige Zinssätze und Steuererleichterungen umfasst, hat den Nikkei-Index auf ein neues Allzeithoch getrieben. Diese Entwicklung könnte auch positive Auswirkungen auf den Kryptowährungsmarkt haben, da Takaichi als innovationsfreundlich gilt und bereits in der Vergangenheit die Legalisierung von Kryptospenden unterstützt hat.
Während ihrer Amtszeit als Ministerin für innere Angelegenheiten und Kommunikation setzte sich Takaichi für die Legalisierung von Kryptospenden an Politiker ein, was darauf hindeutet, dass sie Kryptowährungen gegenüber aufgeschlossen ist. Diese Haltung könnte dazu führen, dass Japan eine klarere regulatorische Umgebung für digitale Vermögenswerte schafft, was wiederum die Akzeptanz und Nutzung von Kryptowährungen im Land fördern könnte.
Die wirtschaftliche Unsicherheit in den USA, insbesondere die drohende Regierungsabschaltung, hat dazu geführt, dass Investoren nach alternativen Wertaufbewahrungsmitteln suchen. Dies hat zu einem Anstieg des Interesses an Gold und Bitcoin geführt. Analysten sehen in Takaichis Wahl eine Chance für Japan, sich als führender Markt für digitale Vermögenswerte zu etablieren, insbesondere wenn ihre Politik zu einer Lockerung der Geldpolitik führt.
Vor ihrer Wahl hatte die japanische Finanzaufsichtsbehörde FSA bereits Vorschläge zur Neuregelung von Kryptowährungen gemacht, die den Weg für Krypto-ETFs ebnen könnten. Diese regulatorischen Änderungen könnten in Kombination mit Takaichis wirtschaftspolitischem Kurs den japanischen Markt für digitale Vermögenswerte erheblich beleben und neue Investitionsmöglichkeiten schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Executive IT-Architect - Geschäftsfeld Analytics & Künstlicher Intelligenz (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Data & KI Governance Manager (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japans neue Premierministerin könnte Krypto- und Risikoanlagen beflügeln" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japans neue Premierministerin könnte Krypto- und Risikoanlagen beflügeln" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japans neue Premierministerin könnte Krypto- und Risikoanlagen beflügeln« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!