TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte zeigten sich am Dienstag uneinheitlich, wobei die japanische Börse auf Rekordniveau verharrte. Die Wahl von Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der LDP könnte die japanische Wirtschaftspolitik nachhaltig beeinflussen. Experten erwarten eine Lockerung der Fiskal- und Geldpolitik, was zu einer Abwertung des Yen und steigenden Aktienkursen führen könnte.

Die asiatischen Aktienmärkte präsentierten sich am Dienstag in einem gemischten Bild, wobei die japanische Börse weiterhin auf einem Rekordniveau verharrte. Der Nikkei 225, der Leitindex Japans, zeigte sich nach einem kräftigen Anstieg am Vortag kaum verändert. Diese Stabilität wird unter anderem der Wahl von Sanae Takaichi zur neuen Vorsitzenden der Regierungspartei LDP zugeschrieben. Ihre politischen Pläne, die Elemente des Thatcherismus mit Abenomics kombinieren, könnten die japanische Wirtschaftspolitik nachhaltig beeinflussen.
Die Marktstrategen der Deutschen Bank sehen in Takaichis Programm eine mögliche Lockerung der Fiskal- und Geldpolitik. Dies könnte zu einer steileren Zinskurve mit höheren langfristigen Renditen führen, was wiederum eine Abwertung des Yen und verstärkte Yen-Carry-Trades begünstigen könnte. Diese Entwicklungen könnten sich positiv auf die japanischen Aktienkurse auswirken, da Investoren auf höhere Renditen spekulieren.
Ein weiterer Faktor, der den Optimismus in Japan stützt, sind die stärker als erwarteten Ausgaben der japanischen Haushalte im August. Diese Entwicklung zeugt von einer wachsenden Zuversicht der Verbraucher und könnte die wirtschaftliche Erholung weiter ankurbeln. Zudem wurden am Anleihemarkt günstige Signale verzeichnet, insbesondere durch die hohe Nachfrage nach Staatsanleihen mit 30 Jahren Laufzeit.
Während die japanische Börse von diesen positiven Entwicklungen profitierte, zeigte sich der australische Aktienmarkt weniger robust. Der S&P/ASX 200 gab um 0,27 Prozent nach und schloss bei 8.956,80 Punkten. Diese Schwäche könnte auf eine allgemeine Unsicherheit in der Region zurückzuführen sein, da an den chinesischen Börsen und in Südkorea aufgrund von Feiertagen kein Handel stattfand.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

Senior Projektmanager HR für digitale Transformation mit Schwerpunkt KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

Intern Human Centric AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japanische Börse auf Rekordniveau trotz gemischter asiatischer Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japanische Börse auf Rekordniveau trotz gemischter asiatischer Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japanische Börse auf Rekordniveau trotz gemischter asiatischer Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!