LONDON (IT BOLTWISE) – Stablecoins, die als zuverlässige digitale Währungen gelten, stehen unter Druck, da sie wiederholt ihren $1-Wert verlieren. Trotz eines Marktvolumens von über 300 Milliarden US-Dollar sind sie noch nicht im Mainstream angekommen. Die jüngsten Vorfälle mit TerraUSD und Yala’s YU zeigen die Risiken und Schwächen dieser digitalen Vermögenswerte auf.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Stablecoins, die als stabile digitale Währungen konzipiert sind, haben kürzlich die Marke von 300 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung überschritten. Dennoch bleibt ihre Akzeptanz im Mainstream aus, was vor allem auf wiederkehrende Fälle von Wertverlusten zurückzuführen ist. Diese digitalen Vermögenswerte verlieren oft ihre Bindung an die zugrunde liegenden Vermögenswerte, sei es Fiat-Währungen wie der US-Dollar, Rohstoffe wie Gold oder andere Kryptowährungen.

Ein historisches Beispiel für das Versagen von Stablecoins ist der Zusammenbruch von TerraUSD im Mai 2022. Diese algorithmische Stablecoin versuchte, ihren $1-Wert durch einen Arbitrage-Mechanismus mit ihrem Schwester-Token LUNA zu halten. Doch als Zweifel an diesem Modell aufkamen und die Kryptomärkte schwächer wurden, brach das Vertrauen zusammen und löste eine panikartige Abwärtsspirale aus. Innerhalb weniger Tage stieg das Angebot von LUNA von etwa 1 Milliarde auf fast 6 Billionen, während der Preis von etwa $80 auf nahezu null fiel.

Auch fiat-gestützte Stablecoins sind nicht immun gegen Wertverluste. So fiel USDT im Jahr 2018 kurzzeitig auf $0,80, und USDC verlor 2023 seine Bindung, nachdem die Silicon Valley Bank zusammenbrach. Diese Ereignisse verdeutlichen, dass selbst Fiat-Reserven traditionellen Bankrisiken ausgesetzt sind. Die Verknüpfungen zwischen verschiedenen Reserven verstärken die Unsicherheiten auf dem Markt.

Ein weiteres Beispiel ist der Angriff auf Yala’s Bitcoin-gestützte Stablecoin YU im September 2025. Ein Angreifer nutzte eine Schwachstelle im Yala-Protokoll aus und prägte 120 Millionen YU-Token, die er dann gegen USDC eintauschte. Trotz der Versicherung, dass alle Bitcoin-Sicherheiten sicher seien, konnte YU seine Bindung nicht wiederherstellen. Diese Vorfälle zeigen, dass selbst bei einer Marktkapitalisierung von 119 Millionen US-Dollar eine geringe On-Chain-Liquidität ein erhebliches Risiko darstellt.

Die wiederholten Misserfolge von Stablecoins verdeutlichen die inhärenten Risiken und Schwächen dieser digitalen Vermögenswerte. Um zukünftige Wertverluste zu verhindern, experimentieren Projekte mit neuen Ansätzen wie Proof-of-Reserves, Überbesicherung und Echtzeit-Audits. Diese Innovationen markieren einen Wandel von algorithmischen Fantasien hin zu transparenten, vertrauensbildenden Mechanismen. Dennoch bleibt die Stabilität von $1 in der Welt der Kryptowährungen eine Herausforderung.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen
Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen".
Stichwörter Blockchain Crypto Cryptocurrencies Krypto Kryptowährung Liquidity Risks Stablecoin Terrausd Yala
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Stablecoins oft ihren $1-Wert verlieren und welche Risiken bestehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    328 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs