KARLSRUHE / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bundesgerichtshof steht kurz vor einer Entscheidung, die den Einzelhandel in Deutschland nachhaltig beeinflussen könnte. Im Mittelpunkt steht eine Klage gegen Netto Marken-Discount wegen irreführender Werbung. Die Wettbewerbszentrale wirft dem Discounter vor, die Preisangabenverordnung missachtet zu haben, indem ein vermeintlicher Preisnachlass auf Kaffeeprodukte suggeriert wurde, der in Wirklichkeit nicht existierte.

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe wird bald eine Entscheidung in einem Fall treffen, der weitreichende Konsequenzen für den Einzelhandel in Deutschland haben könnte. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht der Lebensmitteleinzelhändler Netto Marken-Discount, der von der Wettbewerbszentrale verklagt wurde. Der Vorwurf lautet, dass Netto mit irreführender Werbung gegen die Preisangabenverordnung verstoßen habe.
Der konkrete Fall dreht sich um eine Kaffeewerbung, in der Netto einen Preisnachlass von 36 Prozent auf ein Kaffeeprodukt suggerierte. Der beworbene Preis von 4,44 Euro wurde mit einem angeblichen Vorwochenspreis von 6,99 Euro verglichen. Erst in einer Fußnote wurde darauf hingewiesen, dass der Artikel bereits in den letzten 30 Tagen zum Preis von 4,44 Euro erhältlich war. Diese Praxis könnte Verbraucher in die Irre führen und verstößt möglicherweise gegen die Preisangabenverordnung.
Die Preisangabenverordnung verlangt, dass Händler bei der Werbung mit Preisnachlässen stets den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage angeben. Der Europäische Gerichtshof hatte bereits im vergangenen Jahr klargestellt, dass diese Regelung strikt einzuhalten ist und der Referenzpreis nicht in einer Fußnote versteckt werden darf. Diese Klarstellung könnte nun auch den Ausgang des Falls gegen Netto maßgeblich beeinflussen.
Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs wird mit Spannung erwartet, da sie nicht nur für Netto, sondern für den gesamten Einzelhandel richtungsweisend sein könnte. Sollte das Gericht zugunsten der Wettbewerbszentrale entscheiden, könnte dies zu einer strengeren Überwachung der Preisangaben im Einzelhandel führen und die Art und Weise, wie Rabatte beworben werden, grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data & KI Governance Manager (m/w/d)

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger Bild- und Videoforensik mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student*in für Abschlussarbeit Entwicklung eines KI Agenten

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesgerichtshof prüft Netto-Rabattwerbung: Auswirkungen auf den Einzelhandel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesgerichtshof prüft Netto-Rabattwerbung: Auswirkungen auf den Einzelhandel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesgerichtshof prüft Netto-Rabattwerbung: Auswirkungen auf den Einzelhandel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!