LONDON (IT BOLTWISE) – Die Geschichte der LGBTQ+ im US-Militär ist geprägt von Geheimhaltung und Mut. Eine neue Netflix-Serie beleuchtet das Leben von homosexuellen Soldaten und zeigt, wie sich die Situation im Laufe der Jahre verändert hat. Trotz Fortschritten bleibt die Vergangenheit ein wichtiger Teil der Diskussion.

Die Geschichte der LGBTQ+ im US-Militär ist eine von Geheimhaltung und Mut. Über Jahrzehnte hinweg mussten homosexuelle Soldaten ihre Identität verbergen, um ihren Dienst leisten zu können. Die Einführung der ‘Don’t Ask, Don’t Tell’-Politik im Jahr 1994 sollte eine Verbesserung bringen, führte jedoch zu einer Zunahme von Entlassungen aufgrund der sexuellen Orientierung. Erst mit der Aufhebung dieser Politik im Jahr 2011 konnten LGB-Personen offen dienen.
Ein bedeutender Schritt zur Anerkennung der Vergangenheit erfolgte im Juni 2024, als Präsident Joe Biden Tausende von Veteranen begnadigte, die unter dem umstrittenen Artikel 125 des Uniform Code of Military Justice verurteilt worden waren. Diese Maßnahme erkannte an, dass viele ehemalige Soldaten lediglich für ihre Identität bestraft wurden.
Die neue Netflix-Serie ‘Boots’, basierend auf Greg Cope Whites Memoiren ‘The Pink Marine’, beleuchtet das Leben eines homosexuellen Teenagers, der sich den Marines anschließt. Die Serie zeigt, wie LGBTQ+-Soldaten trotz der Herausforderungen, denen sie gegenüberstanden, ihren Dienst leisteten und dabei oft ihre wahre Identität verbergen mussten.
Obwohl die rechtlichen Rahmenbedingungen sich verbessert haben, bleibt die Vergangenheit ein wichtiger Teil der Diskussion. Die Serie ‘Boots’ bietet einen Einblick in die Herausforderungen und den Mut, den LGBTQ+-Soldaten aufbringen mussten, um ihren Dienst zu leisten. Sie zeigt, dass die Anerkennung und Akzeptanz von Vielfalt im Militär ein fortlaufender Prozess ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

AI Agent Engineer (m/w/d) – Google Cloud Fokus

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die geheime Geschichte der LGBTQ+ im US-Militär" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die geheime Geschichte der LGBTQ+ im US-Militär" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die geheime Geschichte der LGBTQ+ im US-Militär« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!