MOSKAU / LONDON (IT BOLTWISE) – Russland bewegt sich in Richtung einer formellen Integration von Kryptowährungen in sein Finanzsystem. Mit rund 20 Millionen Russen, die Kryptowährungen nutzen, erkennt die Regierung die Notwendigkeit, diese Realität zu adressieren. Die Zentralbank plant, Banken unter strengen Auflagen den Umgang mit digitalen Vermögenswerten zu erlauben.

Russland hat einen bedeutenden Schritt in Richtung der Integration von Kryptowährungen in sein Finanzsystem gemacht. Die Regierung erkennt die weitverbreitete Nutzung digitaler Währungen durch ihre Bürger an und plant, Banken unter strengen Auflagen den Umgang mit diesen Vermögenswerten zu gestatten. Laut Berichten nutzen etwa 20 Millionen Russen Kryptowährungen für verschiedene Zwecke, was die Regierung dazu veranlasst, diese Realität zu akzeptieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Der stellvertretende Finanzminister Ivan Chebeskov betonte die Notwendigkeit, eine inländische Infrastruktur zu entwickeln, um sowohl die Nutzer zu schützen als auch wirtschaftliche und technologische Vorteile für das Land zu sichern. Die Bank of Russia hat neue Zahlen veröffentlicht, die zeigen, dass die kombinierten Guthaben russischer Bürger auf Kryptowährungsbörsen-Wallets Ende März 2025 827 Milliarden Rubel erreichten, was einem Anstieg von 27 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Zentralbank plant, Banken den Eintritt in den Kryptosektor zu erlauben, allerdings unter strengen Kapital- und Reserveanforderungen, um sicherzustellen, dass Kryptoaktivitäten nicht zu einem dominanten Geschäftszweig werden. Diese Entscheidung wurde nach Konsultationen mit dem Bankensektor getroffen, wie der erste stellvertretende Gouverneur der Bank of Russia, Vladimir Chistyukhin, erklärte.
Zusätzlich hat die Zentralbank vorgeschlagen, Kryptowährungstransaktionen nur für „hochqualifizierte Investoren“ zuzulassen, wobei die Kriterien für diese Qualifikation noch diskutiert werden. Dazu gehören Investitionsportfolios im Wert von mindestens 100 Millionen Rubel oder ein Jahreseinkommen von über 50 Millionen Rubel. Diese Entwicklungen deuten auf einen Politikwechsel hin, bei dem russische Beamte die Rolle von Kryptowährungen in der Wirtschaft anerkennen und gleichzeitig einen streng regulierten Weg für Banken schaffen, um am Markt teilzunehmen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Student*in für Abschlussarbeit Entwicklung eines KI Agenten

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

(Senior) Consultant RPA & KI (m/w/d)

KI Engineer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russland integriert Kryptowährungen in sein Finanzsystem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russland integriert Kryptowährungen in sein Finanzsystem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russland integriert Kryptowährungen in sein Finanzsystem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!