LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Solarenergie aus dem Weltraum könnte Europas Bedarf an erneuerbaren Energien bis 2050 um 80 Prozent reduzieren. Diese innovative Technologie verspricht eine stabile und kostengünstige Energieversorgung, die den Übergang zu einer grüneren Zukunft beschleunigen könnte.

Die Idee, Solarenergie aus dem Weltraum zu nutzen, klingt wie Science-Fiction, doch sie könnte bald Realität werden. Wissenschaftler und Energieunternehmen arbeiten intensiv daran, diese Technologie zu entwickeln, die das Potenzial hat, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch zu reduzieren. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass Europa durch den Einsatz von Weltraum-Solarenergie bis 2050 seinen Bedarf an terrestrischen erneuerbaren Energien um 80 Prozent senken könnte.
Das Konzept der Weltraum-Solarenergie basiert auf der Nutzung von Satelliten, die mit Spiegeln ausgestattet sind, um Sonnenlicht im Orbit zu sammeln und es zur Erde zu übertragen. Diese Energie wird dann in speziell entwickelten Stationen in Elektrizität umgewandelt und ins Stromnetz eingespeist. Die Technologie könnte nicht nur die Kosten für Europas Stromnetz um bis zu 15 Prozent senken, sondern auch die Abhängigkeit von Batteriespeichern verringern, um die Stabilität der Energieversorgung zu gewährleisten.
Ein bedeutendes Hindernis für die Umsetzung dieser Technologie sind die hohen Anfangskosten für den Bau und den Start der Satelliten. Die Studie von King’s College London zeigt, dass die Weltraum-Solarenergie erst Mitte des Jahrhunderts wirtschaftlich tragfähig sein könnte. Dennoch gibt es bereits Projekte, die diese Technologie vorantreiben, wie in Japan, wo die Regierung plant, große Solarpaneele ins All zu schicken, um rund um die Uhr saubere Energie zu erzeugen.
In den USA hat Caltech mit seinem Space Solar Power Demonstrator (SSPD-1) einen Prototypen entwickelt, der die Machbarkeit dieser Technologie demonstriert. Die internationale Zusammenarbeit von Regierungen und Wissenschaftlern ist entscheidend, um die Risiken zu verstehen und internationale Vorschriften für den Einsatz von Weltraum-Solarenergie zu etablieren. Diese Technologie könnte einen wesentlichen Beitrag zur globalen Energiewende leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich verringern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Student*in für Abschlussarbeit Entwicklung eines KI Agenten

(Senior) AI Engineer - GenAI & Emerging Technologies (f/m/x)

IT Application Specialist (m/w/d) – ERP & KI-gestützte Prozessintegration

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Weltraum-Solarenergie: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Weltraum-Solarenergie: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Weltraum-Solarenergie: Ein Schritt in Richtung grüne Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!