HUNTSVILLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Antriebstechnologie, die die Raumfahrt revolutionieren könnte. Der zentrifugale nuklearthermische Raketenantrieb verspricht eine fast doppelt so hohe Effizienz wie herkömmliche Modelle. Doch die technischen Herausforderungen sind enorm.

Die Raumfahrt steht an der Schwelle zu einer neuen Ära, in der nukleare Antriebstechnologien eine zentrale Rolle spielen könnten. Während NASA und DARPA an der Entwicklung eines nuklearthermischen Raketentriebwerks (NTR) arbeiten, das 2027 starten soll, erforschen Wissenschaftler bereits fortschrittlichere Konzepte. Ein solches Konzept ist der zentrifugale nuklearthermische Raketenantrieb (CNTR), der durch die Verwendung einer Zentrifuge Uranbrennstoff in eine flüssige Form bringt, um Wasserstoff zu erhitzen und Schub zu erzeugen.
Der CNTR-Antrieb bietet eine bemerkenswerte Effizienzsteigerung im Vergleich zu herkömmlichen NTR-Designs. Während das DRACO-Projekt von NASA und DARPA mit festem Uran arbeitet und einen spezifischen Impuls von etwa 900 Sekunden erreicht, könnte der CNTR mit einem spezifischen Impuls von 1.500 Sekunden aufwarten. Diese Effizienzsteigerung könnte die Erkundung des Sonnensystems erheblich beschleunigen und die Kosten für interplanetare Missionen senken.
Die technischen Herausforderungen bei der Entwicklung des CNTR sind jedoch erheblich. Forscher der University of Alabama in Huntsville und der Ohio State University haben in einer neuen Studie die Schwierigkeiten bei der Modellierung der Wasserstoffinteraktion und der Entfernung unerwünschter Elemente wie Xenon und Samarium hervorgehoben. Ein weiteres Problem besteht darin, sicherzustellen, dass nur Wasserstoff und nicht Uran durch die Düse entweicht, da dies die Effizienz des Antriebs beeinträchtigen würde.
Obwohl der CNTR-Antrieb noch in der Modellierungsphase steckt, könnte er in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Raumfahrt spielen. Die Entwicklung solcher Technologien erinnert an die frühen Tage der chemischen Raketenantriebe, die schließlich die Grundlage für die moderne Raumfahrt bildeten. Während DRACO und ähnliche Projekte die ersten Schritte in Richtung nuklearer Antriebe darstellen, könnte der CNTR die nächste große Innovation sein, die die Grenzen der menschlichen Raumfahrt erweitert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

Junior Sales Manager (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Student*in für Masterarbeit Optimierungsfunktion KI-Sensoren / Fahrwerksbelastung

Master-/Bachelor-Abschlussarbeit im Einkauf: KI-gestützte Effizienzsteigerung im Investitionseinkauf (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zentrifugale Nuklearthermische Raketen: Ein Blick in die Zukunft der Raumfahrt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zentrifugale Nuklearthermische Raketen: Ein Blick in die Zukunft der Raumfahrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zentrifugale Nuklearthermische Raketen: Ein Blick in die Zukunft der Raumfahrt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!