KENT / LONDON (IT BOLTWISE) – Archäologen haben in Kent, Großbritannien, die Überreste einer vergessenen römischen Siedlung entdeckt. Diese Entdeckung, die bei Ausgrabungen eines mittelalterlichen Werftgeländes gemacht wurde, umfasst seltene Artefakte, darunter eine Tonfigur des römischen Gottes Merkur. Diese Funde bieten neue Einblicke in das Leben und die religiösen Praktiken der damaligen Zeit.

In einer bemerkenswerten archäologischen Entdeckung in Kent, Großbritannien, haben Forscher die Überreste einer antiken römischen Siedlung freigelegt. Diese Entdeckung fand während der Ausgrabungen eines mittelalterlichen Werftgeländes in Smallhythe Place statt. Die Siedlung, die auf das erste bis dritte Jahrhundert n. Chr. datiert wird, enthielt eine Vielzahl von Artefakten, die neue Einblicke in das Leben und die Kultur der Römer in Britannien bieten.
Besonders hervorzuheben ist die Entdeckung einer Tonfigur des römischen Gottes Merkur. Diese Figur, die nur etwa fünf Zentimeter groß ist, gilt als äußerst selten. Merkur war der Gott des Handels und der Künste, und seine Darstellung in Ton ist in Großbritannien eine Seltenheit. Bisher wurden weniger als zehn solcher Figuren gefunden, was die Bedeutung dieses Fundes unterstreicht.
Die Ausgrabungen brachten auch andere bedeutende Funde zutage, darunter Ziegel mit dem Stempel der römischen Flotte Classis Britannica und verschiedene Keramiken, darunter ein intakter römischer Topf. Diese Artefakte deuten auf eine blühende Siedlung hin, die möglicherweise eine wichtige Rolle im Handel und in der Schifffahrt spielte.
Experten wie Matthew Fittock, ein Spezialist für römische Keramik, betonen die Bedeutung solcher Funde für das Verständnis der römischen Präsenz in Britannien. Die Entdeckung der Merkur-Figur könnte auf private religiöse Praktiken hinweisen, die in häuslichen Schreinen oder Tempeln stattfanden. Die Tatsache, dass keine weiteren Fragmente der Figur gefunden wurden, könnte auf rituelle Praktiken hindeuten, bei denen Figuren absichtlich zerbrochen wurden.
Die Funde werden ab dem 28. Februar in Smallhythe Place ausgestellt, was Besuchern die Möglichkeit bietet, einen Blick auf diese faszinierenden Relikte der Vergangenheit zu werfen. Diese Entdeckung trägt nicht nur zum historischen Verständnis bei, sondern weckt auch das Interesse an weiteren archäologischen Untersuchungen in der Region.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Seltene römische Funde in Großbritannien entdeckt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Seltene römische Funde in Großbritannien entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Seltene römische Funde in Großbritannien entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!